Fachartikel Biogas

Ergebnisse der Klausurtagung 'Biokraftstoffe' BMU/UBA 26./27.06.2003 in Berlin
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 28 Folien

Plädoyer für die Biotonne - Verbrennen, Vergären oder Kompostieren?
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Sollen organische Abfälle aus dem Haushalt, Rasen- und Grünschnitt sowie Parkabfälle durch den Kamin gejagt, teilweise zu Biogas umgewandelt oder komplett in einen Bodenverbesserer umgewandelt werden? Dr. Hubert Seier bricht eine Lanze für die Kompostierung und die stoffliche Verwertung.

Anpassung der Deponiegasbehandlungsanlagen an das sinkende Deponiegasdargebot
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Mit dem Ablagerungsende unbehandelter Siedlungsabfälle Mitte 2005 sinkt auf den meisten deutschen Siedlungsabfalldeponien die erfassbare Deponiegasmenge und häufig auch die Gasqualität. Dies ist zurückzuführen auf den üblichen Verlauf der Gasmengenentwicklung sowie auf zeitlich bedingte Funktionsstörungen der Gasfassungssysteme.

"Vom Müllberg zum Energieberg" - Nachnutzung von Deponien als Standort von Windkraftanlagen am Beispiel des Windmühlenbergs Deponie Karlsruhe-West
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Herzlich willkommen auf dem Karlsruher Windmühlenberg! Schauen Sie sich um: Inmitten einer topfebenen Landschaft erhebt sich hier ein 65 Meter hoher Berg - wie ein Vulkan. Vulkan ist kein schlechter Vergleich - denn dieser Berg steckt voller Energie! Voller Bio-, Wind- und Sonnenenergie.

So gut wie Erdgas - Biogas fürs Netz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Eine kleine Gemeinde im Unteren Saaletal kann sich rühmen, eine der größten Biogasanlagen weltweit zu beherbergen. Zweite Besonderheit: Das aus Gärprozessen entstehende Gas wird zu Biomethan aufbereitet, das in normale Erdgasnetze eingespeist werden kann.

Gärrestverwertung - Entwässern, Trocknen, Verbrennen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Die Firma Verfahrenstechnik Heinz Jaquet wurde im April 1973 von Herrn Heinz Jaquet gegründet und befaßt sich mit der Beratung, Planung, Konstruktion, Produktion und dem Verkauf von Aufbereitungsmaschinen, Trocknungsanlagen, Röstanlagen und Verarbeitungsmaschinen für Gemüse, Obst, Heil- und Gewürzpflanzen, Lebensmittel (allgemein), Snackartikel, Getreide, Hopfen und dergleichen.

Energie aus Abfall - preiswert, ressourcenschonend und klimaneutral
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Obwohl die aktuelle Finanzkrise das wirtschaftliche Wachstum verlangsamen wird, gibt es weltweit nach wie vor riesige Lücken in der Energieversorgung zu schließen. Es stellt sich mittlerweile nicht mehr die Frage, ob zusätzliche Energie-Erzeugung notwendig ist, sondern wie der steigende Energiebedarf möglichst nachhaltig und umweltverträglich gedeckt werden kann.

Erneuerung der KBA Hard mit dem SCHUBIO®-Verfahren
© Wasteconsult International (6/2009)
Im vorliegenden Beitrag wird die Erneuerung der KBA Hard, der einzigen in der Schweiz betriebenen MBA mit dem SCHUBIO®-Verfahren vorgestellt. Neben der Darstellung des Projektes werden die wesentlichen Merkmale des innovativen Verfahrens erläutert. Es wird die vollständige Verwertbarkeit der Produkte sowohl aus Restabfall als auch aus Bioabfall gezeigt.

Optimierte Strom- und Wärmenutzung bei hessischen Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Nach Inkrafttreten des novellierten EEG zum 01.01.2009 nimmt das Interesse am Bau von Biogasanlagen wieder sprunghaft zu.

Erfahrungen mit der Biogaseinspeisung aus Sicht eines Vergärungsanlagenbetreibers
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Im bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen nutzt EWE konsequent regionale Potenziale, beispielsweise die ausgeprägte landwirtschaftliche Struktur Niedersachsens und die dort anfallenden Abfallstoffe. So betreibt EWE drei Biogasanlagen in Werlte, Wittmund und Surwold.

< . . . .  43  44  45  46  47 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: