Fachartikel Biogas

Wärmenutzung aus Biogasanlagen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2009)
Die Bioenergie hat sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt und nimmt eine immer bedeutendere Stellung in der regenerativen Energieerzeugung ein. Holzheizanlagen und Pflanzenöl-BHKW können oftmals in direkter Nähe der Wärmeverbraucher errichtet werden.

Versorgungssicherheit mit nachhaltigen Energiesystemen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Das Wissen, dass die fossilen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Kohle nur noch begrenzt verfügbar sein werden, die mit wachsendem Verbrauch dieser Energieträger verbundenen steigenden Preise sowie energiebedingte Umweltund Klimabelastungen - alle zusammen wirken als starke Antriebskräfte zum Aufbruch in neue Energiewelten. Erneuerbare Energien werden deshalb als eine der wichtigsten Ressourcen für das langfristige Überleben der Menschheit gesehen. Sie müssen jedoch durch geeignete Umwandlungs-, Speicher- und Nutzungstechniken ergänzt werden, um damit eine auf Dauer zu gewährleistende Versorgungssicherheit zu erreichen.

Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Heute beruht die Energieversorgung in Deutschland zu gut achtzig Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Kernenergie deckt etwa sechs Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs. Gleichzeitig steht die Vision einer Energieversorgung der Zukunft im Raum, die vollständig oder nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Es gibt dringende Gründe darauf hinzuarbeiten, dass diese Vision Schritt für Schritt Wirklichkeit wird.

Energieerzeugung aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Zuckerrohr ist hinsichtlich der Biomasseerzeugung eine der weltweit produktivsten Kulturpflanzen: Hauptprodukte sind Zucker und Bioethanol. Die Reststoffe der Verarbeitung sind für die Energieerzeugung bedeutsam. Untersuchungen in Brasilien weisen darauf hin, dass grüne Pflanzenteile und die Schlempe als Reststoff der Bioethanolerzeugung für die Biogasproduktion geeignet sind.

21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Bio- und Sekundärrohstoffverwertung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Über den Stand und die Perspektiven der Abfallwirtschaft unter Einfluss des Klima- und Ressourcenschutzes wurde auch dieses Jahr auf dem nunmehr 21. Abfall- und Bioenergieforum vom 21. -23.04.2009 informiert und diskutiert. Während am ersten Tag ein genereller politischer Überblick geboten wurde, so waren die beiden weiteren Tage den einzelnen Fachforen zu Energie/Rohstoff, MBA, Bioenergie und Ablagerung gewidmet. Das Forum war mit über 1000 Teilnehmern gut besucht.

Weiterentwicklung der biologischen Abfallbehandlung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
2. Biomasse - Forum in Witzenhausen

Integration anaerober Verfahrensstufen in Kompostwerken Potenziale und Konzepte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Das hohe Energiepotenzial der Bioabfälle kann durch die Integration anaerober Teilprozesse in Kompostierungsanlagen genutzt werden. Ein Überblick über das Potenzial der Anaerobtechnik im Bioabfallbereich wird gegeben und ausgewählte Konzepte für die Integration von Vergärungsstufen in Kompostierungsanlagen werden vorgestellt.

Praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Die Errichtung von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase aus den Hausmülldeponien, indem das Ablagern von unbehandelten Siedlungsabfällen verboten wurde. Strikte Anforderungen hierzu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen.

Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen - Potenziale, Herstellung, Perspektiven
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Biomassepotenziale zur energetischen Nutzung sind zwar limitiert, sie können aber einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Unter der Annahme, dass 50 % der energetisch nutzbaren Biomasse für die Kraftstofferzeugung zur Anwendung im Verkehrsbereich verwendet werden, ergibt sich - bei einem moderaten Zubau von Energiepflanzen auf 2 Mio. Hektar - für Deutschland ein Substitutionspotenzial von ca. 7 %. Aufgrund der Energieverbrauchsstrukturen und der zur Verfügung stehenden Agrarflächen resultieren für die Europäische Union deutlich höhere Anteile von ca. 11 % für die EU-15 bzw. ca. 17 % für die EU-27. Das weltweite Potenzial beträgt ca. 27 %. In Ländern mit zukünftig sinkendem Kraftstoffverbrauch wie Deutschland, können die Substitutionspotenziale auch deutlich überschritten werden.

Stromerzeugung mit Biogas - ökologische Aspekte
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 24 Folien

< . . . .  42  43  44  45  46 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: