Aktuelle Entwicklungen in der Biogasbranche
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Schon seit den neunziger Jahren verzeichnet die regenerative Energieerzeugung, wie die Biogaserzeugung, stetige Zuwachsraten. Zurzeit versorgen mehr als 4.300 Biogasanlagen deutsche Haushalte, Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen mit 16 Milliarden kWh elektrischen Strom und 4 Milliarden kWh Wärme. Damit trägt die Biogaserzeugung mit einer Einsparung von fast 10 Mio. t CO2-Äquivalent effektiv zum Klimaschutz bei. Biogas kann sowohl als Grundlast wie auch als Spitzenlast eingesetzt werden und somit Schwankungen im Stromnetz durch flexible Gasmotoren optimal ausgleichen.
Wirtschaftlichkeit (landwirtschaftlicher) Biogasanlagen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (/)
Die ALTUS wurde Anfang 2008 gegründet. Sie bündelt die Kompetenzen der seit 1994 bestehenden MFG Management und Finanzberatung AG sowie der 1989 gegründeten wat Ingenieurgesellschaft mbH. Letztere bleibt dem Markt als Tochtergesellschaft der ALTUS erhalten. Ihre Dienstleistungen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft werden auch weiterhin vorwiegend von öffentlichen Gebietskörperschaften in Anspruch genommen.
Zur Bewertung von Einflussparametern bei der Kapazitätsermittlung von
Gastransportleitungen - Teil 2
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Im vorliegenden Beitrag werden die grundlegenden Gleichungen zur Druckverlustberechnung in Gastransportleitungen und zur Ermittlung von deren Kapazität zusammengestellt. Diese wurden sowohl für horizontale Gastransportleitungen als auch für solche, die Höhenunterschiede überwinden, angegeben.
Biogaseinspeisung in Erdgasnetze: Die Entscheidung der Bundesnetzagentur vom 3. März 2010
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Es ist ein erklärtes politisches Ziel, Biogas nicht nur zur Verstromung zu nutzen, sondern es in aufbereiteter Form mittels der vorhandenen Infrastruktur für den Erdgastransport und die Erdgasspeicherung zu den Wärmesenken zu transportieren, um dort die vorhandene Energie optimaler zu nutzen. Die Gasnetzzugangsverordnung stellt den rechtlichen Rahmen für das Förderinstrumentarium der Biogaseinspeisung dar.
Remote Service - Chancen zur Kostensenkung und Risikominimierung
bei der Gasodorierung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Mehr Sicherheit bei der Überwachung von Odorierungsanlagen und neue Serviceangebote
Eingriffsfreie Gasmengenmessung mit Clamp-On-Ultraschalltechnik auf dem Untertage-Erdgasspeicher Nüttermoor
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Der vor wenigen Jahren noch als 'innovativ' propagierte Einsatz benetzer Ultraschallgaszähler zur Großgasmengenmessung ist heute eine Standardtechnik. Inzwischen hat sich auch die eingriffsfreie Gasmengenmessung mit Clamp-On-Ultraschalltechnik vielfach in der Praxis bewährt.
Balgengaszähler im Umfeld Smart Metering - Investitionssicherheit durch
intelligente Schnittstellenkonzepte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Eine Schnittstelle ist vergleichbar mit einer Eisenbahnschiene. Die Züge, die sie nutzen, mögen sich in Form, Farbe und Ausstattung ändern, die Spurbreite der Schiene bleibt, idealerweise auch über Grenzen hinweg. Soviel zur Theorie.
Smart Meter Operator als Dienstleister für Energieversorger
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Smart Metering ist das Thema des Jahres: Zwar steht die Gaswirtschaft vor ähnlichen Herausforderung wie die Stromversorger, trotzdem haben viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) erst letztes Jahr begonnen, sich ernsthaft mit Smart Metering auseinander zu setzen.
Open Metering - Open Questions
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Der deutschlandweite, flächendeckende Roll Out elektronischer Zähler wird kommen, daran zweifelt mittlerweile wohl fast niemand mehr. Die offene Frage ist jedoch wann Smart Metering flächendeckend eingeführt wird.
Smarte Gaszähler: Intelligente Messtechnik auf dem Vormarschähler: Intelligente Messtechnik auf dem Vormarsch
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Mit § 21 EnWG soll die intelligente Messtechnik endgültig Einzug halten in deutschen Haushalten. Aber obwohl die Regelung sowohl für Strom als auch für Gas gilt, steht der Gasmarkt noch weit hinter den Initiativen der Strombranche zurück.