Fachartikel Biogas

Prozessleittechnik für den Bau von Erdgas-Kavernen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Die Nachfrage nach Erdgas schwankt abhängig von verschiedenen Faktoren. Während im Sommer der Verbrauch in der Regel gering ist, steigt der Bedarf in kalten Wintermonaten oft sehr schnell an. Um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage abzufangen, wird Erdgas in Erdgasspeichern in Kundennähe zwischengelagert.

Einsatz von Huminstoffen in der Biogasentschwefelung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Eine Entschwefelung von Biogas ist notwendig, um Korrosionen und giftige Konzentrationen zu verhindern. Hohe Konzentrationen an Schwefelwasserstoff (H2S) lösen Probleme während des Verbrennungsprozesses aus.

Einsatz von PuraTreat® R+ zur Aufbereitung von Biogas
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2010)
Auf Initiative der Firma WINGAS wurde in Zusammenarbeit mit den Firmen BASF, BIS E.M.S und Wintershall ein Waschmittel zur Aufbereitung von Biogas für die Einspeisung in Erdgasnetze entwickelt und in einer Technikumsanlage getestet.

Sammelleitungen von Rohbiogas für eine zentrale Aufbereitung zur Einspeisung in Erdgasnetze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Biogassammelleitungen bieten die Möglichkeit, Biogase von kleineren Biogasanlagen zu wirtschaftlichen Bedingungen auf Erdgasqualität aufzubereiten. Um einen sicheren Transport zu ermöglichen, sind jedoch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

Biomethan als flexibler Energieträger - Energetische Effizienz und Wirtschaftlichkeit
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die zunehmende Anzahl von Biogasprojekten (Stand Mai 2010: mehr als 33 in Deutschland) mit Einspeisung zeigt, dass wesentliche Hürden beseitigt wurden, solche Projekte bei guter Vorbereitung und Planung rentabel sein können und die nötigen Technologien zur Verfügung stehen. Die hohen Kosten für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz sowie die Komplexität solcher Projekte machen aber deutlich, dass dieser Nutzungspfad nicht automatisch die effizienteste Form der Biogasnutzung darstellen kann. Die Direktverstromung von Biogas wird weiterhin attraktiv bleiben.

Dispatching in der Gasversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Mit der europaweiten Liberalisierung der Gasmärkte, dem im Zusammenhang stehenden Strukturwandel in der Unternehmenslandschaft und den rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen auf Grund des 3. Energiebinnenmarktpaketes der EU ergeben sich weitreichende Änderungen für die Versorgung der Verbraucher mit Gas.

Aufbereitung von Gärresten und deren Verwertung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Durch die Diskussion zum Thema erneuerbare Energien gewinnt die Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioabfällen stark an Bedeutung. Stoffe wie Gülle, Fette, Flotate, überlagerte Lebensmittel und Produktionsrückstände aus der Lebensmittelindustrie werden zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit mittlerweile in großem Umfang als Substrate (Input) in Biogasanlagen eingesetzt. Durch das in 2006 in Kraft getretene EU-weite Verfütterungsverbot für Speisereste drängen weitere organische Inputmaterialien auf den Markt.

Abfallvergärung und Biogasnutzung für den BSR-Fuhrpark
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die allgemeine Forderung zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen beschäftigt nicht nur große, mittlere und kleine Energieversorger, sondern wird auch vermehrt in den Entscheidungsprozessen privater und kommunaler Abfalldienstleister berücksichtigt. Vor dem Hintergrund zukünftig steigender Preise fossiler Energieträger ist nicht nur der sozio-ökologische Druck maßgeblich, sondern auch die ökonomische Beurteilung des Einsatzes von Abfallstoffen zur Energieerzeugung wird von immer größerer Relevanz.

Emissionen aus Biogasanlagen und technische Maßnahmen zu ihrer Minderung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Im Rahmen der Studie Ermittlung der Emissionssituation bei der Verwertung von Bioabfällen (FKZ: 206 33 326) wurden zwischen 11/2007 und 9/2008 insgesamt 5 unterschiedliche Vergärungsanlagen mehrfach über mindestens jeweils eine Woche auf die Emissionen von Methan, Ammoniak und Lachgas hin untersucht. In der Hauptsache wurden klassische offene und geschlossene Kompostierungsanlagen untersucht, auf deren Ergebnisse an dieser Stelle jedoch nicht eingegangen wird.

Hoffnungsträger Biomasse: Ein Energieträger überzeugt durch seine Vielseitigkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Biomasse hat nach wie vor den größten Anteil am Erfolg der Erneuerbaren Energien. Kein Wunder, denn sie kommt in vielfältiger Form in der Natur sowie in den Abfällen aus Industrie und Haushalten vor. Sie lässt sich mindestens ebenso variabel energetisch nutzen.

< . . . .  38  39  40  41  42 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: