Die Rolle von Erdgas in den zukünftigen Strukturen der Energiespeicherung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Effektive Stromspeicher großer Kapazität werden mit hoher Wahrscheinlichkeit über eine Konvertierung des Windüberschussstroms in Wasserstoff ('Windwasserstoff') und eine direkte Einspeicherung in das Erdgasnetz realisierbar sein. Damit konvergieren perspektivisch zwei Versorgungspfade: Strom und Gas. Für den 'Windwasserstoff' erschließt sich die vielfältige Verwendungskette des Erdgases.
BDEW/VKU Projekt Netzkontenanalyse 2010
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Im Rahmen der Einführung von GABi Gas haben Ausspeisenetzbetreiber Netzkonten zu führen. Netzkonten sind das Mittel um im Rahmen der vollständigen Ausbilanzierung eines Netzgebietes, eine kompakte Übersicht zur Bilanzierung zu erhalten. Die sehr schnelle Einführung der GABi Gas zum 1. Okt. 2008 zusammen mit der geforderten umfangreichen Datenbereitstellung zu den Netzkonten stellte eine hohe Herausforderung für die Ausspeisenetzbetreiber dar.
Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar.
Schlüsseltechnologien für die Gasverwendung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Brückenbau zu den Erneuerbaren Energien
Optimierungsstrategien im Portfoliomanagement von Gasversorgungsunternehmen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Durch die Liberalisierung der Gasmärkte ergeben sich zunehmend neue Möglichkeiten bei der Beschaffung von Erdgas. Waren Gasversorgungsunternehmen bis vor wenigen Jahren bezugsseitig oft ausschließlich an einen oder wenige Lieferanten gebunden, können heute auch Gasmengen auf den zunehmend liquider werdenden Großhandelsmärkten beschafft und veräußert werden.
Strategische Zielnetzplanung Gas und deren Umsetzung aus Sicht eines mittelgroßen Energieversorgers
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Ein belastbarer Ausblick auf den zukünftigen Zustand der Netze ist in Zeiten der Regulierung von besonderer Bedeutung. Dabei ist die Kenntnis über die zukünftigen Erlöse entscheidend. In gleichem Maße ist es aber auch erforderlich, die physische Entwicklung des Versorgungsnetzes belastbar zu prognostizieren. Nur auf Basis des Abgleichs beider Prognosen lassen sich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, welche einen nachhaltig stabilen Netzzustand und eine langfristig beherrschbare Kostenstruktur ermöglichen. Dies gilt insbesondere, wenn mit einem drohenden Sanierungsberg zu rechnen ist.
Dynamische Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Die Assetsimulation für Gasnetze (ASIM Gas) ist innerhalb der RWE AG ein anerkanntes, rechnergestütztes Hilfsmittel zur Ableitung von langfristigen Auswirkungen ausgehend von heute getroffenen Investitionsentscheidungen. Durch die Berechnungen von ASIM Gas werden unterschiedliche Strategien des Strategieprozesses bewertet und Erkenntnisse zur zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Netzentwicklung sowie der langfristigen Netzqualität abgeleitet.
Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen für Gasnetzbetreiber
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Die Regulierung schafft mit der Vielzahl an neuen Gesetzen, Verordnungen und Vereinbarungen permanent neue Herausforderungen für Gasnetzbetreiber. Die veränderten und zusätzlichen Aufgaben, die neuen Kunden und Schnittstellen eines Netzbetreibers führen zu einer erheblichen Steigerung des Umfangs des Geschäftsauftrags. Erfolgreiche Netzbetreiber brauchen Multitalent-Eigenschaften.
Neue Technologien und Entwicklungen zur Nutzung biogener Reststoffe
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2010)
'In Baden-Württemberg werden bis Ende des Jahres insgesamt rund 680 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von etwa 193 MW in Betrieb sein. Das geht aus einer Stellungnahme des badenwürttembergischen Landwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der SPD-Fraktion hervor.
Zwar stehe dem Ministerium eine Statistik über die Wärmeverwertung der einzelnen Biogasanlagen derzeit nicht zur Verfügung. Gleichwohl werde nach Schätzung der staatlichen Biogasberater bis Ende 2010 knapp ein Drittel der Anlagen über ein zufriedenstellendes Wärmekonzept verfügen - die Hälfte dagegen über kein Konzept.
Siloxan - Abluftemissionen der biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA) Frohnleiten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
An der biologischen Abfallbehandlungsanlage (BA)Frohnleiten wurde die Abluft von verschiedenen Intensivrotten (je nach Rottealter) auf Siloxane und die prozess-begleitenden Parameter wie Sauerstoff, Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid sowie Summe organischer Kohlenwasserstoffe sowie Gesamt-C untersucht. Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass zu Beginn einer Intensivrotte die Siloxan- und Distickstoffmonoxidemissionen am höchsten sind.