Fachartikel Biogas

Neue DVGW-Arbeitsblätter für den kathodischen Korrosionsschutz erdverlegter Stahlrohrleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Im Zuge des durch die Regulierung der Gasnetze steigenden Kostendrucks hat der kathodische Korrosionsschutz erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Möglichkeit, Rohrleitungen im Sinne einer zustandsorientierten Instandhaltung von der Oberfläche aus zu beurteilen, ermöglicht eine optimierte Rehabilitationsstrategie für kathodisch geschützte Rohrleitungen und Leitungsnetze. Die dazu erforderliche Gerätetechnik wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und die Messmethodik optimiert. Beispielhaft seien hier nur die Möglichkeiten der Fernwirktechniken und Fernüberwachung genannt. Derartige Veränderungen erfordern zwangsläufig die Überarbeitung bestehender Regelwerke, wie diese aktuell im Falle der DVGW-Arbeitsblätter GW 12 und G 412 abgeschlossen wurde.

Neue Wege der Biokraftstoffproduktion - von der Biomasse zum Biomethan
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Neben der bereits in der Praxis etablierten Bereitstellung von Biomethan über den bio-chemischen Umwandlungsweg besteht auch die Möglichkeit, Biomethan durch die thermo-chemische Konversion herzustellen. Dieses neuartige Verfahren ist ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende.

Erdgas: auf dem Weg ins regenerative Zeitalter
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Auf dem Weg zu einer Vollversorgung durch regenerative Energien werden fossile Energiequellen in der Stromerzeugung weiterhin ihren Platz haben und mittelfristig den Großteil des Energiebedarfs decken müssen. Vor diesem Hintergrund hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag von Greenpeace Deutschland eine Studie zur Bewertung des Energieträgers Erdgas und seiner Importabhängigkeit erstellt. Im Folgenden werden die Kernergebnisse dieser Studie mit dem Titel 'Erdgas: die Brücke ins regenerative Zeitalter' vorgestellt.

Smart Gas Grids
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Zukünftige Energiesysteme werden über ein intelligentes Lastmanagement verfügen, Energie speicher könnten die volatile Erzeugung glätten und damit so genannte Systemdienstleistungen übernehmen. Smarte Gasnetze können speziell bei der Speicherung von erneuerbar erzeugtem Strom sowie bei der Einbindung von Biogas einen erheblichen Beitrag zur Schaffung von effizienten Energieinfrastrukturen leisten.

Systemanalyse der Energieversorgung - die neue Rolle des Gases in den zukünftigen Strukturen der Energieversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
In den vergangenen Jahren ist die Wertschätzung der Gasversorgung in der öffentlichen Wahrnehmung Deutschlands deutlich zurückgegangen. Dennoch werden über das Erdgasnetz die größten Energiemengen transportiert, Erdgas stellt noch immer den Energieträger mit der höchsten Durchdringung dar und hat die geringsten Treibhausgasemissionen aller Primärenergieträger. Doch diese Argumente reichen nicht aus, die Gasversorgung wieder ins rechte Licht zu setzen. Um seinen Platz zu sichern, muss sich das Gasfach neu definieren und seinen Innovationscharakter herausstellen.

GasNZV und Kooperationsvereinbarung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Verordnung über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (GasNZV) ist am 9. September 2010 als Teil der Verordnung zur Neufassung und Änderung von Vorschriften auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts sowie des Bergrechts in Kraft getreten. Sie löst die bis dahin geltende Netzzugangsverordnung Gas aus dem Jahre 2005 ab.

Schlüsseltechnologien für die Gasverwendung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Brückenbau zu den erneuerbaren Energien

Rolle der Gasinfrastruktur im zukünftigen Energiemarkt
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen machen eine Neuausrichtung des Gassystems erforderlich.

Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff - Energiekonzept der Bundesregierung berücksichtigt Klimaschutzvorteile
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Im Zusammenhang mit dem gesellschafts-, energie- und klimapolitisch geprägten Umbau des Energiesystems werden Energietechnologien zukünftig in noch stärkerem Maße an Kriterien wie Treibhausgasreduktion oder Versorgungssicherheit gemessen. Der bisher fast ausschließlich vom fossilen Energieträger Erdöl geprägte und global im Wachstum befindliche Verkehrssektor stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund werden der klimaschonende und weitreichende Energieträger Erdgas sowie das regenerative Pendant Bio-Erdgas zunehmend auch für den Einsatz als Kraftstoff forciert. Der vorliegende Artikel analysiert die damit verbundenen Umwelt- und Klimaeffekte sowie die technischen Entwicklungspotenziale, welche für die Notwendigkeit einer beschleunigten Etablierung im Verkehrssektor sprechen.

Das Gasnetz als Sammelsystem: Potenziale und Grenzen von Biogas, synthetischem Gas und Wasserstoff
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Gasinfrastruktur in Deutschland ist bestens geeignet, um gasförmige Energieträger aus regenerativen Quellen zu speichern, zu transportieren und bedarfsgerecht an den Verbraucher abzugeben. Im Rahmen des Beitrags werden Potenziale und Grenzen bei der Einspeisung von Biogas, synthetisch erzeugtem Erdgas und Wasserstoff diskutiert.

< . . . .  33  34  35  36  37 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: