Biogaskooperation für Blockheizkraftwerke
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2011)
Seit Herbst 2010 versorgt eine landwirtschaftliche Biogasanlage über eine 7 Kilometer lange Biogasleitung ein Blockheizkraftwerk im Wohngebiet Teurershof in Schwäbisch Hall. Damit gelingt es, das zur Verfügung stehende Biogas mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad in Wärme und Strom umzuwandeln. Denn das Blockheizkraftwerk im Teurershof ist an das Fernwärmenetz der Stadt Schwäbisch Hall angeschlossen, sodass die entstehende Wärme vollständig genutzt werden kann.
Dimensionierung von Gasanlagen mit höherem Gesamtdruckverlust und größeren Nennbelastungen nach den Verfahren der DVGW-TRGI 2008
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (3/2011)
Mit der DVGW-TRGI 2008 wurde das Bemessungsverfahren für Gasinstallationen im häuslichen Bereich neu gestaltet und den heutigen Bedingungen angepasst.
Intelligente Gasnetze - Smart Gas Grids
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (3/2011)
Zukünftige Energiesysteme werden bestrebt sein, die Last mehr und mehr der durch Erneuerbare Energien geprägten Energieerzeugung nachzuführen. Hierbei werden Energiespeicher unterschiedlicher Kapazitäten von erheblicher Bedeutung sein und können sogenannte Systemdienstleistungen übernehmen. Smarte Gasnetze werden in Kooperation mit den Stromnetzen einen erheblichen Beitrag zur Schaffung von effizienten Energieinfrastrukturen leisten und somit die Integration erneuerbarer Energien unterstützen.
Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der
Erdgasinfrastruktur
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (3/2011)
Um die unbestritten notwendige Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung zu ermöglichen, ist ein massiver Ausbau der Speicher für elektrische Energie unabdingbar. Als geeignete Technologien für die benötigten Größenordnungen sind lediglich Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher und chemische Energieträger einsetzbar.
Ohne Gerüche: Nahrungsmittelreststoffe werden in Wales zu Biogas vergoren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2011)
Biogasanlagen, in denen biologisch abbaubare Reststoffe zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden, tragen dazu bei, sowohl den Energiebedarf aus heimischen und erneuerbaren Quellen zu decken als auch die Wiederverwertungsraten von Abfall zu steigern. Im walisischen Rogerstone, einem Stadtteil von Newport, baut EnviTec im Auftrag von InSource Energy eine auf anaerober Vergärung basierende Biogasanlage, die diesen Ansprüchen gerecht werden soll.
Selbstkalibrierende Verbrennungsregelung - die bewährte Antwort auf Herausforderungen durch künftige Gasqualitäten
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Um die Versorgung mit Erdgas langfristig zu sichern, bezieht die deutsche Gaswirtschaft den Brennstoff aus unterschiedlichen Quellen. Zudem werden zukünftig in größerem Maßstab als bisher auch andere Gase wie LNG, EASEE-Gas und Bio-Erdgas in die Versorgungsnetze eingespeist werden.
Der Realisierungsfahrplan zur Biogaseinspeisung in Erdgasnetze gemäß § 33 Abs. 7 GasNZV
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung wurde der Begriff des Realisierungsfahrplanes neu in die Thematik der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze eingeführt. Mit Hilfe des Realisierungsfahrplanes soll mehr Transparenz als in der Vergangenheit bei der Realisierung des Netzanschlusses und der Herstellung der gesicherten Einspeisekapazität erreicht werden.
Das Recht der Biogaseinspeisung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Die Privilegien für den Netzanschluss von Biogaseinspeiseanlagen und den Transport von Biogas im Erdgasnetz sind durch die Neufassung der Gasnetzzugangsverordnung im September 2010 weiter ausgebaut
worden.
Ergebnispotenzial durch Betrieb bestehender Erdgas-BHKW mit Biomethan
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Bestehende Erdgas-BHKW bieten oft ungenutztes Ergebnispotenzial. Die Umstellung auf Biomethan kann dabei eine Maßnahme zur Ergebnisoptimierung sein.
Standardisierte Biogaseinspeiseanlagen für Verteil- und Hochdrucknetze
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Dezentrale Einspeisung von Zusatz- und Austauschgasen unterschiedlicher Herkunft werden die Darbietung von Erdgasprodukten zunehmend beeinflussen. Heute spielt regenerativ erzeugtes Methan, insbesondere Biogas, die dominierende Rolle.