Fachartikel Biogas

Strukturierte Gasbeschaffung - notwendige Prozesse und IT-Systeme
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Die RheinEnergie Trading hat auch im Gasgeschäft erfolgreich den Schritt in Richtung strukturierter Beschaffung vollständig vollzogen. Dafür war ein umfangreicher Aufbau neuer Prozesse und IT-Systeme notwendig. In diesem Artikel werden die wesentlichen Prozessschritte und die unterstützenden IT-Systeme vorgestellt.

Biogaseinspeiseprojekte bei RWE
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der vorliegende Fachbericht zeigt beispielhaft Lösungsmöglichkeiten ausgewählter Anlagenkomponenten, die gemeinsam von Netzbetreiber und Anschlussnehmer betrieben werden. Weiterhin wird ein Lösungsansatz für eine innovative Netzanschlussvariante vorgestellt. Hinsichtlich der Planung von Biogas-Netzanschlüssen werden einige konkrete Erfahrungen aufgezeigt.

Biogas: Eine wichtige Komponente im Energiekonzept der Stadtwerke
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Mit ihrem Energiekonzept hat die Bundesregierung kürzlich bestätigt, dass die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum zukünftig eine wichtige Rolle spielt. Der eingeschlagene Weg soll konsequent weiter verfolgt werden: Ein so genannter 'Nationaler Biomasseaktionsplan' soll die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, u. a. auch eine steuerliche Begünstigung.

Die Rolle von Innovation und Technologie aus der Sicht eines international tätigen Gasversorgungsunternehmens und Energiedienstleisters
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
VNG - Verbundnetz Gas AG ist ein innovativer und wettbewerbsfähiger europäischer Erdgasimporteur und Infrastrukturbetreiber. Zielstellungen der VNG sind neben wirtschaftlichen Aspekten auch die Stärkung der unternehmerischen Innovationskraft sowie die Schaffung und Etablierung von innovativen Erdgasprodukten. VNG greift auf einen großen Erfahrungsschatz sowie auf ein breites und innovatives Portfolio an Leistungen und Technologien zurück, die einen modernen Betrieb von Gasversorgungsanlagen gewährleisten.

Die Rolle von Erdgas in den zukünftigen Strukturen der Energiespeicherung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Effektive Stromspeicher großer Kapazität werden mit hoher Wahrscheinlichkeit über eine Konvertierung des Windüberschussstroms in Wasserstoff ('Windwasserstoff') und eine direkte Einspeicherung in das Erdgasnetz realisierbar sein. Damit konvergieren perspektivisch zwei Versorgungspfade: Strom und Gas. Für den 'Windwasserstoff' erschließt sich die vielfältige Verwendungskette des Erdgases.

BDEW/VKU Projekt Netzkontenanalyse 2010
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Im Rahmen der Einführung von GABi Gas haben Ausspeisenetzbetreiber Netzkonten zu führen. Netzkonten sind das Mittel um im Rahmen der vollständigen Ausbilanzierung eines Netzgebietes, eine kompakte Übersicht zur Bilanzierung zu erhalten. Die sehr schnelle Einführung der GABi Gas zum 1. Okt. 2008 zusammen mit der geforderten umfangreichen Datenbereitstellung zu den Netzkonten stellte eine hohe Herausforderung für die Ausspeisenetzbetreiber dar.

Strom und Abwärmenutzung aus Gas: Bewertung und Perspektiven verschiedener KWK-Technologien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird auf politischer und technologischer Ebene eine große Bedeutung für die Wärme- und Stromversorgung beigemessen. In der Hausenergieversorgung stellen Mikro-KWK-Anlagen aufgrund ihrer Brennstoffnutzungsgrade eine hocheffiziente Alternative dar.

Schlüsseltechnologien für die Gasverwendung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Brückenbau zu den Erneuerbaren Energien

Optimierungsstrategien im Portfoliomanagement von Gasversorgungsunternehmen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Durch die Liberalisierung der Gasmärkte ergeben sich zunehmend neue Möglichkeiten bei der Beschaffung von Erdgas. Waren Gasversorgungsunternehmen bis vor wenigen Jahren bezugsseitig oft ausschließlich an einen oder wenige Lieferanten gebunden, können heute auch Gasmengen auf den zunehmend liquider werdenden Großhandelsmärkten beschafft und veräußert werden.

Strategische Zielnetzplanung Gas und deren Umsetzung aus Sicht eines mittelgroßen Energieversorgers
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (11/2010)
Ein belastbarer Ausblick auf den zukünftigen Zustand der Netze ist in Zeiten der Regulierung von besonderer Bedeutung. Dabei ist die Kenntnis über die zukünftigen Erlöse entscheidend. In gleichem Maße ist es aber auch erforderlich, die physische Entwicklung des Versorgungsnetzes belastbar zu prognostizieren. Nur auf Basis des Abgleichs beider Prognosen lassen sich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, welche einen nachhaltig stabilen Netzzustand und eine langfristig beherrschbare Kostenstruktur ermöglichen. Dies gilt insbesondere, wenn mit einem drohenden Sanierungsberg zu rechnen ist.

< . . . .  27  28  29  30  31 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: