Selbstkalibrierende Verbrennungsregelung - die bewährte Antwort auf Herausforderungen durch künftige Gasqualitäten
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Um die Versorgung mit Erdgas langfristig zu sichern, bezieht die deutsche Gaswirtschaft den Brennstoff aus unterschiedlichen Quellen. Zudem werden zukünftig in größerem Maßstab als bisher auch andere Gase wie LNG, EASEE-Gas und Bio-Erdgas in die Versorgungsnetze eingespeist werden.
Der Realisierungsfahrplan zur Biogaseinspeisung in Erdgasnetze gemäß § 33 Abs. 7 GasNZV
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung wurde der Begriff des Realisierungsfahrplanes neu in die Thematik der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze eingeführt. Mit Hilfe des Realisierungsfahrplanes soll mehr Transparenz als in der Vergangenheit bei der Realisierung des Netzanschlusses und der Herstellung der gesicherten Einspeisekapazität erreicht werden.
Das Recht der Biogaseinspeisung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Die Privilegien für den Netzanschluss von Biogaseinspeiseanlagen und den Transport von Biogas im Erdgasnetz sind durch die Neufassung der Gasnetzzugangsverordnung im September 2010 weiter ausgebaut
worden.
Ergebnispotenzial durch Betrieb bestehender Erdgas-BHKW mit Biomethan
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Bestehende Erdgas-BHKW bieten oft ungenutztes Ergebnispotenzial. Die Umstellung auf Biomethan kann dabei eine Maßnahme zur Ergebnisoptimierung sein.
Standardisierte Biogaseinspeiseanlagen für Verteil- und Hochdrucknetze
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Dezentrale Einspeisung von Zusatz- und Austauschgasen unterschiedlicher Herkunft werden die Darbietung von Erdgasprodukten zunehmend beeinflussen. Heute spielt regenerativ erzeugtes Methan, insbesondere Biogas, die dominierende Rolle.
Messtechnische Analyse und Bewertung der Einspeisung von Biogas - Ergebnisse des E.ON-Ruhrgas-Messprogramms
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (2/2011)
Die Aufbereitung von Biogas zu Bio-Erdgas und anschließender Einspeisung ins vorhandene Erdgasnetz bietet gegenüber der bisher dominierenden Direktverstromung zahlreiche systemtechnische Vorteile.
Gecrackte Zellmembranen: Höhere Gasausbeute und geringerer Eigen-Energiebedarf auf Kläranlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Mit einem auf dem Prinzip der elektrokinetischen Desintegration basierenden Verfahren kann man die Energieausbeute von Klär- und Biogasanlagen drastisch erhöhen. Gleichzeitig reduziert sich der Entsorgungsaufwand beim Klärschlamm. Zwei Unternehmen haben sich darauf spezialisiert.
Optimierte Methangaserfassung: Horizontale Gasdrainage für die Deponiesanierung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Unter bewachsenen Deponien rumort es. Im Restmaterial entsteht Methangas, das mit Brunnen oder Drainagen gewonnen werden kann. Doch viele Drainagen versagen bereits nach einigen Jahren unter dem zunehmenden Druck der Deponie. Ein neues Verfahren optimiert die Methangaserfassung auf Deponien kostengünstig und umweltschonend.
Bedarfsorientierte Biogasproduktion zur Erzeugung von Spitzenlaststrom
© IWARU, FH Münster (2/2011)
Die Biogastechnologie zählt zu den etablierten Verfahren zur Gewinnung regenerativer Energie aus Biomasse. Seit der ersten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2004 ist ein starker Anstieg der Anzahl der Biogasanlagen zu verzeichnen. Im Gegensatz zu anderen Möglichkeiten der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen bietet die Nutzung von Biogas den Vorteil, zeitlich unabhängig von Sonne, Wind und anderen direkten Umwelteinflüssen zu sein. Durch eine gezielte verbrauchsorientierte Biogasbereitstellung sowie durch eine Einbindung in die Netzregelung können die Biogasanlagen wichtige Energie- und Netzdienstleistungen für das Energieversorgungssystem übernehmen.
Das BERDION-Projekt - Neue Wege zur energetischen und stofflichen Nutzung regionaler Bioressourcen
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Das BERBION-Projekt ist ein langfristig angelegtes, innovatives Verbundvorhaben, welches von 13 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand über einen Zeitraum von 5 Jahren bearbeitet wird. Ziel ist es, die methodischen Grundlagen zur Umsetzung von integrativen Gesamtkonzepten für die energetische und stoffliche Nutzung von in Städten anfallenden Bioressourcen zu schaffen.