Fachartikel Biogas

Das Erdgas-Versorgungssystem in Deutschland und Europa, Teil 1
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Innerhalb von vier Jahrzehnten hat sich Erdgas zum zweitwichtigsten Primärenergieträger in Deutschland und Europa entwickelt. Voraussetzung hierfür war die Schaffung einer Infrastruktur, die unter Inkaufnahme großer wirtschaftlicher Risiken durch die beteiligten Unternehmen der Gaswirtschaft ermöglicht wurde.

Präzise Ermittlung der CO2-Emissionen aus Erdgas - Qualitätssicherung durch Einsatz geeichter Messgeräte
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Der europäische CO2-Emissionshandel stellt hohe Anforderungen an die Präzision der zu ermittelnden Emissionsdaten bei Verbrennungsanlagen mit Emissionen, die 50 000 t CO2/Jahr überschreiten. Die hier geforderten maximal zulässigen Unsicherheiten betreffen sowohl die Brennstoffmengen als auch die spezifischen Kenngrößen Heizwert und CO2-Emissionsfaktor.

Zweistufige Druckfermentation - Ein innovatives, optimiertes Verfahren für die Erzeugung von Biogas zur Netzeinspeisung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Von der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT und von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim wird derzeit im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes 'B2G - Innovative Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen aus Biomasse' ein Verfahren zur zweistufigen Druckfermentation entwickelt. Mit diesem Verfahren kann Biogas effizienter erzeugt, aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden.

Gasströmungswächter für Hochdruckleitungen - Detailbetrachtung der Sicherheitstechnik
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Die Open Grid Europe GmbH verwendet zur Absicherung der flexiblen Leitungen an der Kolbenverdichteranlage einen neu entwickelten Gas-Strömungswächter DN250, PN100 von WAGNER-SMS.

Mobiler Verdichter vermeidet klimaschädliche Methanemissionen bei der Durchführung von Pipeline-Instandsetzungsmaßnahmen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Unter Berücksichtigung der erforderlichen Mobilität einer Umpumpanlage zur Evakuierung von Erdgasleitungen unter Erfüllung des anwendbaren europäischen Regelwerks und der Straßenverkehrs-Zulassungsvorschriften ist eine leistungsfähige, autarke Verdichteranlage realisiert worden (Bild 1).

Umrüstung einer Gasturbine des Typs Frame3 auf schadstoffarme Verbrennung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Open Grid Europe (OGE) ist das führende Unternehmen für Ferngastransporte in Deutschland. OGE plant, baut, betreibt, kontrolliert und wartet das größte Ferngasleitungsnetz hierzulande mit einer Länge von rund 12.000 km.

Innovative Technologien bei der Leitungsbefliegung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2011)
Thyssengas hat ein Projekt aufgesetzt mit dem Ziel, Gashochdruckleitungen mit geringgewichtigen, autarken Drohnen zu befliegen bzw. die bestehende Helikopterbefliegung durch diese Technik zu ergänzen. Diese mehr oder weniger selbständig operierenden Drohnen - sogenannte Quadrokopter - sind mit optischen Erfassungsgeräten ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Optiken kann eine mögliche Einwirkung von Außen auf die Gasleitung schnell entdeckt werden.

Vorhandene Infrastruktur für das Einspeisemanagement nutzen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Im Strombereich beeinflussen immer mehr dezentrale Energieerzeuger die Stabilität der Netze. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen deshalb Erzeugungsanlagen mit einer Wirkleistung von mehr als 100 kW über eine Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung bei Netzüberlastung verfügen.

AERIUS - Smart Metering in der Gasverbrauchsmessung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Smart Metering wird in naher Zukunft - nicht nur durch gesetzliche Vorgaben - im Haushaltsbereich immer wichtiger werden, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei der Abrechnung zu bieten.

Smart Metering Gas - Status Quo 2011
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (4/2011)
Als Folge der Umsetzung der EDL-Richtlinie und des EnWG ist das Thema 'Smart Metering' vor allem politisch motiviert. Durch den zukünftigen Einsatz von intelligenten Zählern, die den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln, wird auf eine Änderung des Nutzungsverhaltens (Strom und Gas) gezielt.

< . . . .  22  23  24  25  26 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: