Fachartikel Klimaschutz

Der Klimaschutz wurde lange Zeit völlig vergessen oder stark vernachlässigt. Daraus folgt ein kaum noch zu stoppender Klimawandel, der verheerende Auswirkungen nach sich zieht. Einerseits steigen die Durchschnittstemperaturen an, andererseits gibt es stärkere Klimaschwankungen und extreme Wetterereignisse treten häufiger auf. Das bedeutet starke Stürme, Unwetter, Dürren und Hitzesommer werden immer wahrscheinlicher. Die Polkappen schmelzen und der Meeresspiegel steigt, die Ozeane dehnen sich aus. Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Das sind nur einige der Klimafolgen, die bereits zu beobachten sind. Die globale Erderwärmung ist ein Problem, das alle betrifft und vor dem sich niemand verschließen kann. Um die Konsequenzen zu verhindern oder zumindest abzumildern, muss dringend gehandelt werden. Das gilt nicht nur für Politiker oder die Industrie, sondern für jeden Einzelnen. Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen an einem Strang ziehen, um effektiv gegen den Klimawandel vorzugehen.

Es gibt viele Maßnahmen, die zum Umweltschutz beitragen und deren Umsetzung einfach ist. Grundsätzlich geht es darum, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, da diese ein Hauptfaktor für die globale Erderwärmung sind. Fossile Brennstoffe gehen zur Neige und sind schlecht für die Umwelt; eine Umstellung auf die Nutzung regenerativer Energien ist nicht nur für den Klimaschutz unerlässlich, sondern ohnehin bald unvermeidbar. Verbraucher können darauf achten, Ökostrom zu beziehen und Elektrogeräte wie Kühlschränke, Fernseher, Waschmaschinen und dergleichen mit einer hohen Energieeffizienzklasse zu benutzen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern spart langfristig bares Geld. Strom und Gas werden eingespart wenn Geräte bei Nichtbenutzung ausgeschalten werden, denn auch im Standby-Modus wird Energie verbraucht. Geräte die nicht komplett ausgeschaltet werden, können an eine ausschaltbare Steckerleiste angeschlossen werden. Hier wird deutlich, dass Hersteller in die Pflicht genommen werden müssen, damit der Verbraucher keine Möglichkeit mehr hat, Energie zu verschwenden. Wenn möglich, sollten Wege mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, denn Autos stoßen viel CO2 aus. Plastiktüten verfallen sehr langsam und haben eine negative CO2-Bilanz. Viele Märkte haben darauf bereits reagiert und bieten nur noch Papier- oder Stofftaschen an, in vielen Ländern ist es bereits Gesetz keine Plastiktüten mehr zu verwenden. Man kann auch selbst Obst und Gemüse anbauen. Um Dünger zu produzieren und Bio-Abfall wiederzuverwerten macht es Sinn einen Kompost anzulegen. Dieser kann leicht mit einigen Pfosten konstruiert und mit Einschlagbodenhülsen befestigt werden. Wer keinen eigenen Garten hat, beteiligt sich an Urban Gardening Projekten oder kauft sein Gemüse beim Bauern oder auf dem Wochenmarkt. Beim Kochen sollte ein Deckel auf den Topf, da sich so nicht nur die Garzeit verringert, sondern auch etwa viermal weniger Energie als ohne Deckel verbraucht wird. Spülmaschinen verbrauchen, vorausgesetzt sie sind voll beladen und laufen im Sparprogramm, deutlich weniger Energie und Wasser, als das Spülen von Hand. All diese Maßnahmen sind verhältnismäßig leicht umzusetzen und helfen enorm dabei, den Klimawandel zu verlangsamen. Wenn jeder einzelne seinen Beitrag für den Klimaschutz leistet, ist die Wirkung enorm.

Anlagentechnik für die verschärften NOx-Grenzwerte
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Grundlagen - Konzepte - Ausführungsbeispiele

Nachhaltigkeit der Abfallwirtschaft - Was kann die Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Werden Abfälle im echten Sinne 'bewirtschaftet', so ist dies zweifelsohne ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. In dem Maße, in dem die Abfallwirtschaft den Fokus auf die Rohstofferschließung legt, wird der Nutzen für den Ressourcen- und Klimaschutz weiter steigen. Abfälle im klassischen Sinne abzulagernder Stoffe sind tatsächlich 'Rohstoffe am falschen Ort'.

Klimaschutz durch Vergärung - Betriebserfahrungen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung und leistet damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Die ehemalige Kompostierungsanlage wurde 2003/2004 zu einer Vergärungsanlage mit Trockenfermentationsverfahren und einer Jahreskapazität von 30.000 t umgebaut, Das produzierte Biogas wird seit Anfang 2005 über BHKW’s mit 944 kW und 469 kW elektrischer Leistung und seit Herbst 2006 zusätzlich weltweit erstmals mit einer Brennstoffzelleneinheit 'HotModule' mit 250 kW elektrischer Maximalleistung in elektrische Energie und Wärmeenergie umgewandelt.

Verwertungsanlage MVA durch Stoffstromtrennung und Energieeffizienzstrategien
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof verfügt über eine einzigartige Kombination von Behandlungsanlagen zur energetischen und stofflichen Verwertung von Abfällen bestehend aus thermischer Behandlungsanlage, Kompostwerk, Schlackenaufbereitungs- und Vorschaltanlage, Kleinanlieferservice sowie Inertstoffdeponie. Die effiziente Nutzung der bei der Verbrennung der Abfälle entstehenden Energie unterstreicht den Beitrag moderner Wasteto-Energy Anlagen zum Klimaschutz. Die durch Vor- und Nachsortierung gewonnenen Ressourcen zeigen dabei deutlich, dass die energetische und stoffliche Verwertung in einer nachhaltigen Abfallwirtschaft Hand in Hand gehen.

Ressourcen- und Klimaschutz in der Siedlungsabfallwirtschaft von Nordrhein-Westfalen
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Die Kernpunkte der nordrhein-westfälischen Abfallpolitik als Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz werden dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Siedlungsabfallwirtschaft, die bereits in der Vergangenheit erhebliche Beiträge geleistet hat und für die auch künftig noch nutzbare Potentiale gesehen werden.

Umsetzung eines umweltfreundlichen Energiepflanzenanbaus im Bioenergiedorf Jühnde
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die Erforschung und Umsetzung eines nachhaltigen und grundwasserschonenden Anbaus von Energiepflanzen in der Jühnder Gemarkung und die Beratung der Landwirte standen mit im Vordergrund des Projektes Bioenergiedorf Jühnde. Der Beitrag, den die Energiepflanzen zum Klimaschutz leisten, sollte nicht durch einseitige Kulturartenwahl und Umweltprobleme beim Anbau konterkariert werden.

Anmerkungen zur abfallrechtlichen, insbesondere ökotoxikologischen Einstufung von Schlacken aus Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2008)
Im Rahmen von Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz [1, 2] für Verbrennungsanlagen, insbesondere für Abfallverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerke oder -heizkraftwerke, sehen sich die Antragsteller regelmäßig vor die Frage gestellt, wie die Abfälle aus der Verbrennung und der Abgasreinigung abfallrechtlich einzustufen sind.

Emissionen aus der Kompostierung und Vergärung von Bioabfällen im Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die biologische Behandlung von organischen Abfällen hat aufgrund der mikrobiellen Abbauprozesse zur Folge, dass klimawirksame Gase (Treibhausgase) wie Lachgas (Distickstoffmonoxid, N2O) und Methan (CH4) gebildet werden können. Im Hinblick auf die Bilanzierung von gasförmigen Emissionen aus Kompostierungsprozessen sind darüber hinaus die Gaskomponenten Kohlendioxid (CO2), Ammoniak (NH3), Stickstoffmonoxid (NO) und Non-Methane Volatile Organic Compounds (NMVOC) von Bedeutung.

Bewertung abfallwirtschaftlicher Strategien unter den Aspekten des Ressourcen- und Klimaschutzes
© Universität Stuttgart - ISWA (11/2008)
Die Abfallwirtschaft als relevanter Teil der gesamten Stoffstromwirtschaft hat nicht nur die Funktion, eine geordnete Entsorgung sicher zu stellen, sondern leistet auch einen erheblichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimschutz, indem zum einen Stoffe in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden, zum anderen aber auch durch technische Maßnahmen klimarelevante anthropogene Emissionen (z.B. aus Deponien) vermieden und fossile Energieträger substituiert werden. Darüber hinaus kann durch die Rückführung organischer Substanz auf Böden deren Fertilität einschließlich deren Wasserhaltekapazität deutlich verbessert werden.

Zukunft der Abfallwirtschaft - 15. Euroforum-Jahrestagung in Köln
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Auf der Tagung ‚Abfallwirtschaft 2008’ diskutierten Vertreter der Abfall- und Recycling-Industrie über die Umgestaltung der Abfallpolitik zu einer Rohstoff- und Klimapolitik.

< . . . .  5  6  7  8  9 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Die andere Klima-Zukunft / Claudia Kemfert