Projektion des Klimawandels in Sachsen für die Dekade 2041 – 2050
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2004)
Mit einer neuen Modellvariante zur Klimasimulation werden in Sachsen extreme Wetterereignisse der nächsten 50 Jahren abgeschätzt. Danach ist generell mit einer deutlichen Zunahme der Häufigkeit warmer Wetterlagen zu rechnen. Die projizierte Erwärmung wird mit einer markanten Abnahme der Frosttage und einer Zunahme heißer Tage einhergehen. Im Winter werden die monatlichen Niederschlagssummen zunehmen. Deutlich trockenere Witterung ist im Sommer vor allem in den nördlichen und östlichen Landesteilen mit häufigen örtlich begrenzten Extremniederschlägen zu erwarten.
Welche Auswirkungen haben die Klimaschutzinstrumente auf die energetische Entsorgung von Abfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Verabschiedung der europäischen Richtlinie zum Emissionsrechtehandel aus Okt. 2003 und der Linking Directive (projektbezogene Klimaschutzmaßnahmen, wie JI und CDM), die voraussichtlich im September 2004 verabschiedet wird, sowie die nationale Umsetzung, lässt auch Auswirkungen auf Siedlungsabfallverbrennungsanlagen und den Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in der Mitverbrennung erkennen.
Abfallverbrennung – ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (8/2004)
Die Abfallentsorgung ist ein wichtiges Segment der Kreislaufwirtschaft und stellt damit ein Grundelement der nachhaltigen Stoffwirtschaft dar.
Energiepolitische Planungen erfordern höhere Mengen an Biomasse aus der Landwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (8/2004)
Das Weißbuch "Erneuerbare Energien" der Europäischen Kommission aus dem Jahre 1997 sieht eine Verdoppelung des Beitrags der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch im Zeitraum von 1995 bis 2010 vor.
Quo Vadis, Wasserkraft?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2004)
Da ist doch nicht mehr viel zu holen...“ So oder ähnlich dürfte die landläufige Meinung über die Wasserkraft in Deutschland in aller Regel ausfallen. Einer neuen Studie zufolge ist dem nicht ganz so. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien wird die Wasserkraft zwar schon seit den Anfängen der Stromversorgung als Erzeugungsoption genutzt. Trotzdem gibt die aktuelle Diskussion um Klimaschutz, Emissionshandel und erneuerbare Energien Anlass, die Wasserkraftnutzung in Deutschland hinsichtlich ihrer Potenziale zu beleuchten und erneut sowohl auf den ökonomischen als auch auf den ökologischen Prüfstand zu stellen.
Aufbereitung und Verwertung von Biomasse aus Bioabfällen zur energetischen Verwertung
© Wasteconsult International (7/2004)
Die Aufbereitung von Bioabfällen zur energetischen Verwertung in Biomassekraftwerken scheint auf den ersten Blick nicht sinnvoll zu sein.
CO2-Minderung: Kommunale Maßnahmen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Seit der Auflegung des Förderprogramms Energieeinsparung im Jahr 1989 verfolgt die Landeshauptstadt München eine engagierte lokale Klimaschutzpolitik.
Ablauf von Klimaschutzprojekten
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Presentation
KfW-Förderprogramme zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich die EU verpflichtet, die Emissionen an Treibhausgasen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 8 Prozent gegenüber 1990 zu verringern.
Rahmenbedingungen für den Klimaschutz auf europäischer Ebene
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2004)
Als vor mehr als einhundert Jahren erstmals von Naturwissenschaftlern auf den durch menschliche Aktivitäten hervorgerufenen Treibhauseffekt hingewiesen wurde1, konnte sich sicherlich niemand vorstellen, dass der globale Klimawandel heute zu den drängendsten Umweltproblemen zählt, denen sich die Menschheit gegenübersieht.