Chancen und Perspektiven zur Nutzung von biogenen Abfallströmen nach EEG
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Am 16. Februar 2005 ist das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz völkerrechtlich in Kraft getreten. Zur Erreichung der Kyoto-Vorgaben in Deutschland wurde von Seiten der Bundesregierung ein umfangreicher Katalog von Maßnahmen gestartet.
Potenziale des Emissionshandels für die Bereiche Abfallwirtschaft und Industrie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Das Kyoto-Protokoll aus dem Jahre 1997, welches am 16.02.2005 in Kraft getreten ist, verpflichtet die beteiligten 39 Industriestaaten, den Ausstoß klimaschädlicher Gase – wie zum Beispiel Kohlendioxid – bis 2012 um 5 % gegenüber 1990 zu senken. Die europäische Union muss hierfür die durchschnittlichen Emissionen während der Jahre 2008 bis 2012 um 8 % gegenüber dem Niveau von 1990 verringern. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Mitgliedstaaten in manchen Teilen unabhängig voneinander und in anderen Teilen gemeinsam: Die wichtigste gemeinsame Klimaschutzmaßnahme ist der Aufbau des europäischen Emissionshandelssystems für Unternehmen.
Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
In vielen Ländern sind die Bemühungen zu Vermeidung und Recycling von Abfällen signifikant fortgeschritten.
Online-Heizwertbestimmung in einer Müllverbrennungsanlage
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Die Nutzung der bei der Verbrennung freigesetzten Energie spielte Vor noch nicht allzu langer Zeit allenfalls als Nebenzweck nur eine untergeordnete Rolle, sofern sie überhaupt praktiziert wurde
Deponiefreie Siedlungsabfallwirtschaft Zielstellung 2020: Utopie oder realistische Aufgabe?
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Der 1. Juni 2005 wird ein markanter Wendepunkt der Siedlungsabfallwirtschaft in Deutschland sein und ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Die abgelagerten Abfallmengen und ihre Schädlichkeit werden erheblich zurückgehen.
Stand und Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Europaweit werden derzeit ca. 50 Millionen Tonnen Abfall in rund 400 Anlagen thermisch behandelt. Sie versorgen 28,8 Millionen Einwohner mit Strom bzw. 8,7 Millio-nen Bürger mit Wärme. Insoweit ersetzen sie die Energieerzeugung mittels fossiler Brennstoffe in konventionellen Kraftwerken und tragen so zur CO2-Minderung und damit zum Klimaschutz bei.
"Urban Mining müssen wir ernst nehmen" - BDE-Präsident Peter Hoffmeyer über den Wandel der Abfallwirtschaft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2004)
Seit Anfang Oktober steht der Bremer Unternehmer Peter Hoffmeyer an erster Stelle des BDE. Er trat sein Amt zu einem Zeitpunkt an, an dem eine tiefgreifende Umstrukturierung der Entsorgungswirtschaft auf verschiedenen Feldern Raum gewinnt. Im Interview gibt sich der neue Präsident optimistisch für eine Branche, deren Zukunft er deutlich in der Ressourcenwirtschaft, dem Urban Mining, sieht.
Saugbelüftung von Deponien und Altablagerungen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele mit dem A3- Verfahren
© Wasteconsult International (12/2004)
Die Saugbelüftung ist eine nachhaltig wirkende Methode, um schädliche Emissionen aus Deponien und Altablagerungen zu unterbinden.
Biomasse zur energetischen Nutzung in Kraftwerken - Technologie der Anlagen und Qualitätsanforderungen an den Brennstoff -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Holz ist ein wichtiger Bau- und Werkstoff sowie ein traditioneller Brennstoff. Als Brennstoff wurde Holz in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend von fossilen Energieträgern verdrängt.
Zukunftsaussichten zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in Deutschland - zentrale Ergebnisse eines BMU- Forschungsprojektes -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Seit 1998 erfahren die Erneuerbaren Energien einen enormen Aufschwung. Dieser ist vorwiegend dem Einsatz der Bundesregierung für eine Wende hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu verdanken. Deren Zielvorgaben für die Zukunft sind anspruchsvoll: Bis 2010 werden mindestens 12,5 % Strom und mindestens 4,2 % Primärenergie aus Erneuerbaren Energien angestrebt.