Umwelt-Themen mit Weitsicht gewidmet - Grußwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Umweltbundesamt zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Schornsteinen der Müllverbrennungsanlagen (MVA). Sogar in der Elbe kann man heute wieder baden, und die MVA halten strenge Abgaswerte ein.
Nutzen kommunaler Abfallwirtschaftsunternehmen für die Bürger
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (10/2007)
Vortragsinhalt
1.Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft
2.Kommunale Abfallwirtschaft als Perspektive und Alternative
3.Beiträge zum Klimaschutz
4.Ausblick
Hochwasser- und Klimaschutz in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2007)
Die Klimaänderung macht die Speicherung von Wasser hoch aktuell. Weil der Bedarf an Rückhalteraum steigt, muss sich der Staat alle langfristigen Optionen für potenzielle Standorte zur Rückhaltung sichern.
Emissionshandel für Müllverbrennungsanlagen - Ein Anreiz für Effizienzsteigerung?
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Die Regelungen für den Emissionshandel als Anreiz für Optimierungsmaßnahmen hinterlassen den Betreibern von Müllverbrennungsanlagen nach wie vor ungeklärte Aspekte. Der Rückgriff auf verlässliche Daten von CO2-Emissionen durch Installation entsprechender Messsysteme ist möglich, allerdings werden nur die Gesamt-CO2-Emissionen gemessen. Es besteht nach wie vor das Problem, aus diesen Werten die tatsächlichen klimawirksamen Emissionen zu bestimmen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass zwischen den gemessenen, pauschal zur Hälfte klimawirksam angesetzten und den über Standardemissionsfaktoren ermittelten CO2-Emissionen erhebliche Diskrepanzen entstehen.
Bestimmung des biogenen Kohlenstoffgehaltes im Restmüll mittels Bilanzenmethode: hohe Verlässlichkeit bei geringem Aufwand
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Im Rahmen des CO2-Emissionszertifikatshandels könnte es zukünftig (ab 2011) für die Betreiber von Müllverbrennungsanlagen erforderlich sein, die Menge an emittierten CO2 aus fossilen Quellen zu bestimmen. Bestehende Methoden zur Quantifizierung dieser Emissionen sind entweder zeit- und kostenintensiv oder mit erheblichen Unsicherheiten verbunden.
Klimarelevanz der Abfallverbrennung und aktuelle Entwicklungen im Nationalen Allokationsplan
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Die Abfallwirtschaft hat schon einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die großen Reduktionspotenziale, wie in der Vergangenheit, sind aber durch die Umsetzung der TASi nicht mehr zu erwarten. Das stoffliche Recycling stößt ebenfalls an seine Grenzen. Es bleibt i.W. noch die verbesserte Nutzung der Sowieso-Energie“, wie insbesondere die beiden Schweizer Studien zur Energienutzung aus W-t-E Anlagen zeigen.
Herausforderungen für die Entsorgungswirtschaft - Zwischen Urban Mining und Klimaschutz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Die Entsorgungsbranche steht vor tief greifenden Veränderungen: Klimawandel und Rohstoff-Verknappung zwingen zu neuen Strategien. Die Entsorgung von Müll aber auch die sinnvolle Sammlung, Sortierung und Verwertung von Wertstoffen bieten viele Chancen eines sinnvollen Umgangs mit Rohstoffen.
Abfallbeseitigung bleibt die letzte Wahl - Fünfstufige Abfallhierarchie in Sicht
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Das Hauptthema der deutschen EU-Präsidentschaft war der Klimaschutz. Doch als sich die Umweltminister der 27 Staaten am Ende der deutschen Ratspräsidentschaft trafen, ging es um die europäische Abfall- und Gewässerschutzpolitik.
Der Griff aus dem Osten - Chinas Ressourcenhunger nach deutschem Elektronikschrott
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Chinas Ressourcenhunger ist ebenso groß wie seine Umweltprobleme. Zukünftig sollen Energie- und Ressourceneffizienz sowie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die politische Agenda mehr bestimmen als kurzfristiges Wirtschaftswachstum. Deutschland ist mehr als Beispiel gebend - es wird als Rohstofflieferant für das Reich der Mitte interessant.
Der Umbau der Stromerzeugung in Deutschland vor dem Hintergrund des notwendigen Klimaschutzes
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie und das durch das EEG angestoßene dynamische Wachstum der Erneuerbaren Energien (EE) sind wesentliche Eckpfeiler des notwendigen Strukturwandels in der Stromerzeugung
vor dem Hintergrund des dringend erforderlichen Klimaschutzes.