Fachartikel Windkraftnutzung

Strategie der Energieversorgung 2020
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich - vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Erstmals mehr Sonne als Wind
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (2/2010)
Erneuerbare Energie bizarr: Die Solarbranche schreibt Rekordzahlen und bangt gleichzeitig um ihre Zukunft in Deutschland.

Neuer EEG-Ausgleichsmechanismus kann den Ausbau der erneuerbaren Energien gefährden!
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2009)
Netzbetreiber haben bisher und auch zukünftig folgende Verpflichtungen (vgl. Abbildung): EEG-Strom muss gegenüber konventionellem Strom vorrangig ins Netz eingespeist werden (§ 8 EEG). Die EEG-Stromerzeuger erhalten mindestens eine Vergütung nach EEG-Sätzen (§ 16 EEG). Der Strom muss vorrangig an den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber weitergeleitet werden (§ 34 EEG). Ein Ausgleich hat zwischen den Übertragungsnetzbetreibern (§ 36 Abs. 1-3 EEG) stattzufinden, d. h. E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW müssen den EEG-Strom entsprechend ihrer Marktanteile physikalisch und finanziell ausgleichen.

Raumordnungs- und bauleitplanungsrechtliche Probleme des Repowerings von Windenergieanlagen (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2009)
Moderne Windenergieanlagen (WEAn) unterliegen aufgrund ihrer räumlichen Dimensionen und der von ihnen ausgehenden Umwelteinwirkungen einer Vielzahl rechtlicher Anforderungen in Bezug auf ihre Zulässigkeit. Diese finden sich u. a. im Bauleitplanungsrecht (unter Einwirkung des Raumordnungsrechts), Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht, Waldrecht, Straßenrecht und Luftverkehrsrecht.

Das Erdgasnetz als Stromspeicher
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Zusätzlich zur Einspeisung von Biogas kann auch regenerativ erzeugter Wasserstoff zum 'greening of gas' und damit zur Steigerung der Attraktivität des Energieträgers Erdgas beitragen. Neben den ökologischen Vorteilen treten dabei aber auch Fragen hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Machbarkeit einer Wasserstoffeinspeisung ins Erdgasnetz auf. Diese Fragestellungen sind Gegenstand laufender und zukünftiger Forschungs- und Demonstrationsprojekte.

Seekabelverlegung im Wechsel der Gezeiten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Die Installation von Seekabeln für die zukunftsweisende Energieversorgung durch Offshore-Windparks stellt in sensiblen Bereichen wie dem Wattenmeer eine große Herausforderung dar. Vorgestellt wird das anspruchsvolle Projekt BorWin 1 sowie die Verlegung von drei Seekabeln zwischen Norderney und Hilgenriedersiel.

Raumordnungs- und bauleitplanungsrechtliche Probleme des Repowerings von Windenergieanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2009)
Der weltweit steigende Energiebedarf, die unter Klimaschutzgesichtspunkten kaum mehr hinnehmbare CO2-Intensität der bislang vorherrschenden Energiegewinnung aus fossilen Energieträgern und nicht zuletzt die Verteuerung dieser Form der Energiegewinnung aufgrund der zunehmenden Verknappung von Erdöl, Erdgas und Kohle haben in den letzten Jahren zu einem erheblichen Bedeutungszuwachs der Energiegewinnung aus regenerativen Energieträgern geführt.

Vom Müllberg zum Energieberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2009)
Aus der ehemaligen Mülldeponie-West in Karlsruhe wurde ein 'Energieberg', auf dem jährlich 17,5 Mio. kWh Strom produziert werden. Dies reicht aus, um ca. 17.000 Einwohner mit Strom zu versorgen. Der im Karlsruher Rheinhafen gelegene Berg ist die zweithöchste Erhebung in der Rheinebene nach dem Kaiserstuhl.

Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
In diesem Beitrag zum Thema Windenergie - Wunsch und Wirklichkeit wird zunächst ein Überblick über den Status quo der Windenergie gegeben (Kapitel 1), bevor eine Auswahl bestehender Prognosen zum Ausbau der Windenergie in Deutschland betrachtet wird (Kapitel 2), um diese im nächsten Schritt der tatsächlichen Entwicklung gegenüber zu stellen (Kapitel 3). Auf dieser Basis werden bestehende Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie sowie mögliche Wege für deren Überwindung aufgezeigt. Abschließend werden Potenziale und Risiken beim Ausbau der Windenergie sowohl Onshore als auch Offshore diskutiert.

< . . . .  6  7  8  9  10 . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
die aktuelle BWE-Marktübersicht