Fachartikel Windkraftnutzung

Transport, Logistik und Häfen für die Offshore-Windenergie
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Offshore-Windenergie in Europa nimmt mit der Realisierung einer stetig zunehmenden Anzahl von Windparks auf See an Bedeutung zu. Gleichzeitig steigen installierte Leistung pro Windenergieanlage und Windpark an. Zahlreiche europäische Länder haben das Potenzial der Offshore-Windenergie erkannt und konkrete Ziele zum Ausbau festgelegt.

Windenergie und die Netzintegration von Erneuerbaren Energien in Deutschland und international
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die größten Ausbaupotenziale unter den erneuerbaren Energien im Strombereich liegen derzeit bei der Windenergie. Die installierte Gesamtleistung in Deutschland betrug Ende 2009 rund 25.700 Megawatt. Damit wurden im Jahr 2009 rund 37,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, die fast ausschließlich aus der Windenergienutzung an Land gewonnen wurden. Dies entspricht einem Anteil an der deutschen Stromerzeugung von 6,4 % sowie einem Anteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 40,6 %.

RAVE - Die Forschungsinitiative im ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Unter der deutschen EU-Präsidentschaft wurden im Jahr 2007 ehrgeizige Klimaschutzziele beschlossen. Der CO2-Ausstoß soll bis 2020 in jedem Fall um 20 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Um diese klimapolitischen Ziele zu erreichen, ist neben der Steigerung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung auch der verstärkte Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig.

Netzausbau im europäischen Kontext
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Netzausbau ist im Fokus der Energiepolitik. Egal ob in Berlin oder in Brüssel - der Ausbau der Ferntransportnetze (220 bis 380 kV) für Strom steht oben auf der energiepolitischen Agenda - aus gutem Grund: Mit dem Boom erneuerbarer Energien, vor allem der Windkraft1 und vor allem in Deutschland, ist die Erkenntnis gewachsen, dass zur Integration der Erneuerbaren in das elektrische System massiver Netzausbau und der Einsatz neuer, leistungsstarker Übertragungstechnik nötig sind.

Erneuerbar, klimaneutral und nachhaltig - Vattenfall setzt auf Biomasse bei der Energieerzeugung -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Durch den globalen Klimawandel gewinnen regenerative, also erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung: Sie entlasten die Umwelt bei der Gewinnung von elektrischer Energie, Wärme und im Verkehrssektor. Biomasse spielt hierbei eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht eine grundlastfähige Kraft-Wärme gekoppelte Nutzung.

Strategie der Energieversorgung 2020
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken. So war es 1993 in einer Anzeige der deutschen Stromversorger zu lesen. Was auch immer sie unter langfristig verstanden haben, es entsprach wohl kaum dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen.

Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich - vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.

Erstmals mehr Sonne als Wind
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (2/2010)
Erneuerbare Energie bizarr: Die Solarbranche schreibt Rekordzahlen und bangt gleichzeitig um ihre Zukunft in Deutschland.

Neuer EEG-Ausgleichsmechanismus kann den Ausbau der erneuerbaren Energien gefährden!
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2009)
Netzbetreiber haben bisher und auch zukünftig folgende Verpflichtungen (vgl. Abbildung): EEG-Strom muss gegenüber konventionellem Strom vorrangig ins Netz eingespeist werden (§ 8 EEG). Die EEG-Stromerzeuger erhalten mindestens eine Vergütung nach EEG-Sätzen (§ 16 EEG). Der Strom muss vorrangig an den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber weitergeleitet werden (§ 34 EEG). Ein Ausgleich hat zwischen den Übertragungsnetzbetreibern (§ 36 Abs. 1-3 EEG) stattzufinden, d. h. E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW müssen den EEG-Strom entsprechend ihrer Marktanteile physikalisch und finanziell ausgleichen.

Raumordnungs- und bauleitplanungsrechtliche Probleme des Repowerings von Windenergieanlagen (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2009)
Moderne Windenergieanlagen (WEAn) unterliegen aufgrund ihrer räumlichen Dimensionen und der von ihnen ausgehenden Umwelteinwirkungen einer Vielzahl rechtlicher Anforderungen in Bezug auf ihre Zulässigkeit. Diese finden sich u. a. im Bauleitplanungsrecht (unter Einwirkung des Raumordnungsrechts), Bauordnungsrecht, Immissionsschutzrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht, Waldrecht, Straßenrecht und Luftverkehrsrecht.

< . . . .  5  6  7  8  9 . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
die aktuelle BWE-Marktübersicht