Die Offshore-Windenergie als Retterin der Energiewende?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2022)
Überblick zum Stand der Entwicklung des deutschen Regelungsrahmens für die Offshore-Windenergie
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Erste Konzepte für den Rückbau von Windenergieanlagen wurden bereits 1995 erarbeitet, als in Deutschland mit dem verstärkten Ausbau dieser Technologie begonnen wurde (Kehrbaum 1995). Seitdem hat die Branche einen rasanten Technologiewandel durchlaufen, so dass heute eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen in abweichenden Ausführungen und an unterschiedlichen Standorten vorhanden sind. Diese vielen Eventualitäten erschweren die Entwicklung eines einzigen Standardkonzepts für den Rückbau, vielmehr ist jeder Rückbau ein eigenes und individuelles Vorhaben.
Sekundärressourcen aus Photovoltaik, Windturbinen und E-Autos
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Ziel dieses Tagungsbeitrags ist es, die Situation von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Elektro-Fahrzeugen in Österreich im Hinblick auf dessen Sekundärressourcenpotential unter Betrachtung von derzeit sowie in naher Zukunft verfügbaren Recyclingtechnologien zu bewerten.
Wie wird ein Unterhaltungsverband klimaneutral?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Vorrangige Aufgabe von Unterhaltungsverbänden ist es, für eine ordnungsgemäße Entwässerung ihres Verbandsgebietes zu sorgen. Wenn zu diesem Zweck 150 Schöpfwerke mit Stromkosten von
rd. 800.000 € pro Jahr betrieben werden müssen, stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz zunächst hintenan. Eine Analyse bestätigt, dass es möglich ist, bis 2035 die Klimaneutralität zu erreichen.
Vertrauensschutz im Genehmigungsrecht durch Stichtagsregelungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2018)
Eine Untersuchung aus Anlass aktueller Gesetzesänderungen im Recht der Windenergieanlagen
Rückbau von Windenergieanlagen
© Rhombos Verlag (12/2017)
Carbon- und Glasfaserverbunde sind eine große Herausforderung für das Recycling von Rotorblättern aus Windkraftanlagen.
Der Naturstromspeicher: Ein flexibler Stromspeicher für die Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2017)
Der Naturstromspeicher ist ein flexibler Kurzzeitspeicher, der einen Windkraftpark mit einem neuartigen Serien-Pumpspeicherkraftwerk vereint. Die Pilotanlage entsteht zurzeit im süddeutschen Gaildorf.
Ausschreibungen im EEG 2017 - Konsequenzen und Perspektiven für die Holzenergie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren - allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Der Strom muss an Land: Leerrohrverlegung mittels HDD für Offshore-
Windparks im Greifswalder Bodden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2017)
Zur Anbindung der in der Ostsee befindlichen Windparks Wikinger und Arkona-
Becken-Südost werden rund 90 km Seekabel verlegt, die über Spezialschiffe in den Ostseeboden eingebracht werden.
Pumpturbinen für erstes kombiniertes Wind- und Pumpspeicherkraftwerk
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2017)
Das erste Wind-Pumpspeicher-Hybridkraftwerk weltweit entsteht in Gaildorf im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Ausgestattet mit Voith-Turbinentechnik ist dieses besondere Projekt mit 16 MW Leistung ein Meilenstein der Energiewende.