Fachartikel Windkraftnutzung

Sonnige Zeiten, stürmische Zeiten - Neue BDO/DWT-Studie zur Solar- und Windenergie-Industrie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Die BDO Deutsche Warentreuhand AG Financial Advisory Services befragte im Jahr 2005 Unternehmen aus zwei Segmenten der Branche ,Erneuerbare Energien' - Solar- und Windenergie - sowie die in diesem Bereich engagierten Banken zu ihrer Markteinschätzung. Basierend auf den Angaben der Teilnehmer konnte BDO/DWT die derzeitige Situation und die Einschätzungen der Marktakteure analysieren, die Veränderungen der Marktstrukturen erkennen und Tendenzen für die weitere Entwicklung in der Branche ableiten.

Erneuerbare Energien in Polen
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (3/2006)
Der polnische Energiemarkt ist ein Wachstumsmarkt – bei einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von jährlich 4% wird sich der Pro-Kopf-Energieverbrauch im Zeitraum 2000-2020 nahezu verdoppeln.

Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.

Regenerative Energien als zusätzliche Einnahmequelle? Grundlagen und finanzielle Aspekte von Windkraft und Photovoltaik
© Wasteconsult International (12/2004)
Im Beitrag werden die technischen Grundlagen und Leistungsfähigkeit der Stromerzeugung aus Wind und Sonnenenergie sowie die teilweise standortabhängigen Einspeisevergütungen auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 1.August 2004 erläutert.

Konsequenzen der neuen Grenzwerte auf die Kompostwirtschaft – Wo darf künftig noch die Bioabfallverwertung praktiziert werden ?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (3/2004)
Die Bioabfallverwertung auf Basis der getrennten Sammlung geeigneter und sortenreiner Bioabfälle, wie sie vor 20 Jahren in Witzenhausen begonnen worden ist, wird auch weiterhin praktiziert werden. Von „dürfen“ kann keine Rede sein.

Grüner Strom vom grünen Hügel - Hamburg betreibt einen Windpark auf einer früheren Hausmülldeponie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2003)
Von dort, wo die Hamburger früher ihren Hausmüll ablagerten, beziehen sie heute einen Teil ihres Stroms. Die Stadtreinigung nutzt eine stillgelegte Deponie als Standort für drei Windkraftanlagen.

Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus der Landwirtschaft an den Beispielen ‚Bio-Energiedorf’ und ‚Bio-Energiehof’ in Südniedersachsen
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Im Juni diesen Jahres wird in einem Leitartikel der österreichischen Zeitschrift Öko-energie auf Berechnungen der Münchner Rückversicherung verwiesen, die belegen, dass bei weiter steigendem Trend klimabedingter weltweiter Naturkatastrophen die Schäden in 60 Jahren mehr als das gesamte Bruttosozialprodukt betragen werden.

< . . . .  9  10  11

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
die aktuelle BWE-Marktübersicht