Automatisierter Betrieb von Laufwasserkraftwerken - Wasserhaushaltsregelung und Leittechnik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2008)
Die Leit- und Automatisierungstechnik ist eine fixe Komponente in den Laufwasserkraftwerken geworden. Sie gewährleistet den sicheren und erzeugungsoptimalen Betrieb, ohne dass die Kraftwerke laufend besetzt sein müssten. In diesem Beitrag sollen einige Beispiele aus diesem Themengebiet beschrieben werden, wie sie in vielen Anlagen der E.ON Wasserkraft GmbH realisiert sind.
Konkretisierung des Handlungsbedarfes im Hinblick auf die Wasserkraft im Kontext der WRRL
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2008)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird gemeinhin auch als 'neues Fundament für den europäischen Gewässerschutz' bezeichnet. Bislang existieren im Rahmen der Richtlinie allerdings immer noch eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe und wenig konkretisierter Verfahrensansätze, die oftmals nicht dem geforderten interdisziplinären und praxistauglichen Ansatz entsprechen, sondern auf wissenschaftlich komplexen Methoden basieren. Das Ziel dieses Beitrags soll daher darin bestehen, erstmals eine transparente Vorgehensweise für die Konkretisierung der zu erreichenden Umweltzielsetzung im Hinblick auf bestehende (Lauf-) Wasserkraftanlagen (WKA) bereitzustellen.
Das Regenerative Kombikraftwerk - 100 % Erneuerbare Energien
© Fachverband Biogas e.V. (1/2008)
Energiegipfel `06 im Bundeskanzleramt: Die Branche verspricht die Möglichkeit einer Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien unter Beweis zu stellen.
Klimaschutz durch Bioenergie?! - Ergebnisse des SRU-Gutachtens 2007
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Der Klimaschutz ist in den letzen Jahren immer stärker zu einem zentralen Thema der Umweltpolitik geworden. Energie aus Biomasse hat derzeit den größten Anteil bei den erneuerbaren Energien, die zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Durch die gesteigerte Bedeutung der Bioenergie hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) im ersten Halbjahr des Jahres 2007 diesem Thema gewidmet. Der folgende Beitrag basiert auf dem Gutachten des SRU und fasst einige wichtige Aspekte zusammen (SRU 2007).
Energieeffizienz – Wohin geht der Trend?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Der sorgfältige Umgang mit unseren Ressourcen, u.a. den energetischen, ist ein Thema von immer größerer Bedeutung. Mit dem rasanten Wachstum der Wirtschaft in China und anderen Ländern, einhergehend mit einem Wachstum des Wohlstands, ist der Bedarf an fossilen Energieträgern – Kohle, Öl, Gas – in den letzten Jahren stark gestiegen. Da die derzeitigen Förderkapazitäten diesem Wachstum nur begrenzt folgen können, sind die Preise für diese Energieträger teilweise drastisch nach oben gegangen und sie unterliegen einer hohen Fluktuation. Die Ressourcen an Energieträgern sind begrenzt, sowohl was die absoluten Vorräte als auch die wirtschaftlich sinnvoll abbaubaren Vorkommen angeht. Darüber hinaus liegen die größten Energiereserven, speziell von Öl, in politisch nicht sehr stabilen Regionen dieser Erde.
Das Wasserkraftpotenzial in Nordrhein-Westfalen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Die Nutzung der Wasserkraft wird in Deutschland als erneuerbare Energiequelle angesehen. Der Wasserkraft wird ein nennenswertes technisch erschließbares Potenzial unterstellt.Ökonomische und ökologische Randbedingungen verringern jedoch das tatsächliche ausbaubare Potenzial erheblich.
Wo geht es mit der Bioenergie hin?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Die Bioenergie hat das Potenzial bei der Umsetzung der Klimaschutzziele einen wesentlichen Beitrag zu leisten.
Energie unter Wasser
© FORUM Nachhaltiges Wirtschaften (6/2007)
Mit Beginn des Jahres 2007 ist Deutschland, vertreten durch das Bundesumweltministerium, einem internationalen Abkommen zur Meeresenergienutzung beigetreten.
Bedeutung und Perspektiven der Bioenergie in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Bioenergie wird unweigerlich schon bald zum unverzichtbaren Element der Energieversorgung heranwachsen.
Förderung und Finanzierung von Investitionen Bereich erneuerbare Energien durch die Landwirtschaftliche Rentenbank
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2006)
Die Preise für Erdöl und Erdgas sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. In den vergangenen Wochen lag der Preis häufig über 70 US-Dollar je Barrel. Branchen-Analysten halten mittel- bis langfristig sogar ein Preisniveau von rd. 100 US-Dollar für möglich.