DEUTZ Natural Fuel Engine
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
Die DEUTZ AG ist ein unabhängiger weltweit führender Hersteller von
Dieselmotoren im Bereich 5 bis 500 kW
Die Rolle und Perspektiven von Pflanzenölen und Biodiesel im deutschen Biokraftstoffmarkt
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
Die geradezu rasante Energiepreisentwicklung der vergangenen Monate prägte die Diskussion über die zukünftige strategische Ausrichtung der Energieversorgung und der hiermit einhergehenden erforderlichen Politik zur Förderung erneuerbarer Energien. Insbesondere die Ölpreisentwicklung schockierte geradezu die Verbraucher, aber auch die Wirtschaft. Die Rohölpreisentwicklung lässt sich unmittelbar an den Tankstellen- und Heizölpreisen ablesen, wenngleich diese und andere eher schleichende Erhöhungen der Verbraucherpreise für Konsumgüter zum Teil durch den schwachen Dollar kompensiert wurden.
Flüssige Bioenergieträger der heutigen Generation im Überblick
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
Der heutige Verkehrssektor ist nicht nur vom limitierten Angebot an fossilen Ressourcen abhängig, sondern gilt zudem als eine der Hauptursachen für den anthropogenen Treibhauseffekt. Um über die Kraftstoffproduktion aus Biomasse einen spürbaren Marktanteil zu erreichen, bedarf es einerseits einer funktionierenden und effizienten Technik sowie ausreichender technisch erschließbarer Biomassepotenziale; andererseits sind ökonomische und ökologische Aspekte zu berücksichtigen.
Technische Verwertung fester Biobrennstoffe
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
PowerPoint Presentation mit 17 Folien.
Perspektiven der Bioenergie-Forschung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
PowerPoint Presentation mit 20 Folien
Vom Output zum Input - Biokraftstoffe der dritten Generation
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2008)
Die Euphorie der ersten ist noch gar nicht so recht verflogen, die zweite noch gar nicht auf dem Markt, da beschäftigen sich die Forscher schon mit der dritten Generation des Biosprits. Neue Ausgangsmaterialien sollen biogene Rest- und Abfallstoffe oder neue Energiepflanzen sein.
Substitution von Getreide und Mais durch Gras und Festmist zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2008)
Vor der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG-2004) vom 21. Juli 2004 wurde bei der Vergütung von Strom aus Biogasanlagen nicht zwischen nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo) und Abfällen unterschieden.
5. IWA Leading Edge Technology Conference in Zürich
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2008)
Vom 1. bis zum 4. Juni 2008 fand in Zürich die 5. IWA-Konferenz der Leading Edge Tech nology-Reihe statt, in der führende Technologien im Bereich der Wasserver- und Abwasser entsorgung vorgestellt und diskutiert wurden. Nach den Vorläuferveranstaltungen in Noord wjik, Prag, Sapporo und Singapur konnte die Konferenz in Zürich mit 360 TeilnehmerInnen aus 40 Ländern wiederum einen außergewöhnlich hohen Zuspruch verbuchen. Mit 32 TeilnehmerInnen stellte Deutschland das drittgrößte Kontingent der KonferenzbesucherInnen dieser Veranstaltung.
Auswirkung von Maisanbau zur Produktion von Biogas auf die Bodenerosion
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2008)
In reinen Ackerbaugebieten stützt sich die Biogasproduktion vor allem auf Mais. Ein Ansteigen der Maisanbauflächen erhöht die Bodenerosion im Mittel um bis zu 30 %. Ein solcher Anstieg kann nur durch einen vollständig konservierenden Anbau kompensiert werden, ergänzt mit weiteren Schutzmaßnahmen.
Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm
der Bundesregierung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2008)
Der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs hat im Frühjahr des Jahres 2007 unter deutscher Präsidentschaft Maßnahmen für eine integrierte europäische Klimaund Energiepolitik beschlossen. Kernelemente sind anspruchsvolle Klimaschutzziele, Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz auf Angebots- und Nachfrageseite.