21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Bio- und Sekundärrohstoffverwertung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Über den Stand und die Perspektiven der Abfallwirtschaft unter Einfluss des Klima- und Ressourcenschutzes wurde auch dieses Jahr auf dem nunmehr 21. Abfall- und Bioenergieforum vom 21. -23.04.2009 informiert und diskutiert. Während am ersten Tag ein genereller politischer Überblick geboten wurde, so waren die beiden weiteren Tage den einzelnen Fachforen zu Energie/Rohstoff, MBA, Bioenergie und Ablagerung gewidmet. Das Forum war mit über 1000 Teilnehmern gut besucht.
Ergebnisse der Klausurtagung 'Biokraftstoffe' BMU/UBA 26./27.06.2003 in Berlin
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 28 Folien
Energie aus Abfall - preiswert, ressourcenschonend und klimaneutral
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2009)
Obwohl die aktuelle Finanzkrise das wirtschaftliche Wachstum verlangsamen wird, gibt es weltweit nach wie vor riesige Lücken in der Energieversorgung zu schließen. Es stellt sich mittlerweile nicht mehr die Frage, ob zusätzliche Energie-Erzeugung notwendig ist, sondern wie der steigende Energiebedarf möglichst nachhaltig und umweltverträglich gedeckt werden kann.
Ros Roca - Verfahren zur Biogasherstellung, Biogasaufbereitung
und weitergehende Nutzungsmöglichkeiten für Biomethan
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2009)
Ros Roca baut schlüsselfertige Anlagen zur biologischen und thermischen Behandlung von Abfällen.
Rapsöl, eine Kraftstoffalternative zu Diesel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Angesichts des finanziellen Vorteils beim Einkauf von Rapsöl gegenüber Diesel bietet Rapsöl eine interessante Kraftstoffalternative im Baumaschinenpark. Nur wenn gerätetechnische Voraussetzungen übereinstimmen mit hoher Ölqualität können Unternehmen und Verbände diesen Kostenvorteil nachhaltig und betriebswirtschaftlich sinnvoll nutzen.
Ganzheitlicher Kostenvergleich von 'Landfill†und 'Waste to Energy†in Sao Paulo
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2009)
Auf Einladung des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva sind im November 2008 in Sao Paulo (Brasilien) Minister und hohe Beamte aus mehr als 100 Staaten zu einer internationalen Konferenz über Biokraftstoffe zusammengekommen. Im Mittelpunkt der fünftägigen Veranstaltung stand ein Meinungsaustausch über die Frage, wie die Produktion von Bioenergie vorangebracht werden kann, ohne die internationale
Nahrungsmittelsicherheit und ökologisch sensible Gebiete zu gefährden.
Vergleichende Bewertung der stofflichen und energetischen Verwertung von Bio- und Grünabfall
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Die getrennte Erfassung vom Bio- und Grünabfällen hat in Deutschland ein hohes Niveau erreicht. Allerdings ist der Anteil der daraus gewonnenen Energie noch vergleichsweise gering und die Biomasse wird überwiegend stofflich genutzt. Gerade vor dem Hintergrund, dass gegenwärtig Energiepflanzen in Konkurrenz zu Nahrungsmittel großflächig angebaut werden, muss die Frage gestellt werden, ob die kombinierte stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse nicht zielführender ist.
Stand und Perspektiven der stofflichen und energetischen Bioabfallverwertung in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (12/2008)
Bezüglich der möglichen Beiträge, die die Abfallwirtschaft künftig bei der Energieversorgung leisten kann, gibt es derzeit noch unterschiedliche Schätzungen, die von etwa 3 % bis zu 8 % des Primärenergieverbrauches reichen. Unbestritten ist, dass die Abfallwirtschaft bei den Ersatzbrennstoffen und bei biologischen Abfällen einen höheren Beitrag zur Energieerzeugung leisten kann und wird als bisher mit rund 1,5 %; das Potenzial sollte allerdings gerade bei den biologisch abbaubaren Abfällen nicht überschätzt werden, denn hier kann es zur Nutzungskonkurrenz von Bioabfällen als potenzieller Brennstoff einerseits und als Inputmaterial für Kompostierungs- und Vergärungsanlagen andererseits kommen.
Wolfram richtet’s - Biomasse wird zum chemischen Zwischenprodukt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Derzeit wird Biomasse vor allem in Form von Stärke genutzt, die zu Zuckern abgebaut und zu Ethanol fermentiert wird.
Additivierung von Rapsölkraftstoff zur Verbesserung der Oxidationsstabilität
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2008)
Im Rahmen dieser Studie sollte die Unbedenklichkeit der Additivierung von Rapsölkraftstoff mit einem wirksamen Antioxidans nachgewiesen werden, um damit eine breite Markteinführung dieses Kraftstoffes in Land- und Forstwirtschaft unter Einhaltung der DIN V 51605 zu ermöglichen. Die im Folgenden aufgeführten Untersuchungen wurden an einem kalt gepressten Rapsöl durchgeführt.