Fachartikel Biodiesel

Niedertemperaturkonvertierung von Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bestrebungen zur energetischen Nutzung von Biomasse inklusive biogener Reststoffe haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Mittlerweile werden rund 3,2 % des deutschen Primärenergieverbrauchs über Biomassenutzung gedeckt, ein Industriezweig mit knapp 6 Mrd. € Jahresumsatz und 56.000 Arbeitplätzen ist entstanden.

Biogasnutzung mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle im Landkreis Böblingen – Erste Betriebserfahrungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Der Landkreis Böblingen setzt mit einem innovativen Projekt ein wegweisendes Zeichen für eine hocheffiziente und umweltfreundliche Biogasverwertung.

Die Jamelner Biogastankstelle – ein Alternative für Landwirte
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Am 22.6. 2006 wurde in Jameln die erste Biogastankstelle Deutschlands eröffnet. Die Tankstelle gehört der Raiffeisen-Warengenossenschaft Jameln e.G. (RWG Jameln) und ist Teil einer bestehenden Kraftstoff-Tankstelle an der B 248 zwischen Lüchow und Dannenberg. Jameln liegt im Wendland, dem nordöstlichen Zipfel Niedersachsens.

Integration of an Anaerobic Digestion Plant into the Existing Passau Biogenous Waste Composting Facility with the aim to Double Capacity and to Produce Regenerative Energy
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
The organic composting company Donau-Wald mbH (BBG) was founded in 1996 as a public-private partnership and is a subsidiary of the waste management company Donau-Wald mbH (AWG), Aussernzell (51%) in Bavaria and SIUS GmbH (49%), Homburg, Saarland.

Landwirtschaft und Energieversorger – Wechselseitige Vorstellungen und Herangehensweisen für Kooperationen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Markt Biogas und Energieversorger, Wirtschaftlichkeitsansätze, Beispiele, Wertschöpfungskette, Kooperationsansätze, Fazit.

Der Anlagenpark in Pektun: Biogasanlagen im industriellen Maßstab
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die NAWARO BioEnergie AG erzeugt in industriellem Maßstab Energie aus nachwachsenden Rohstoffen in BioEnergie Parks. Das ist ein völlig neuer Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien: Jeder BioEnergie Park umfasst 40 standardisierte 500-Kilowatt-Anlagen und wird von bis zu 50 Mitarbeitern betrieben.

Vergärung von Gülle und Hühnermist in der Mörsdorfer Agrar GmbH
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Hühnertrockenkot und Schweinegülle als Kofermente einer Biogasanlage können in dieser Zusammensetzung als „Teufelszeug“ bezeichnet werden. Die Zusammenführung der Trockenmassen von 70 % und 4-5 % sowie die extremen Stickstoffgehalte im Hühnertrockenkot lassen nicht nur Betreiber, sondern auch Mikrobiologen und Technologen verzweifeln.

Erste Ergebnisse aus dem Bundesmessprogramm II zur Anlagentechnik, Substratbewirtschaftung, Betriebsweise und Problemen von NawaRo-Anlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004 hat der Gesetzgeber die Vergütungsbedingungen für die Produktion erneuerbarer Energie umfassend verändert, um insbesondere die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu fördern und einen Anreiz für den Einsatz neuartiger Technologien zu schaffen.

Energieerzeugung aus Nachwachsenden Rohstoffen - Ein wirtschaftliches Wagnis?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Insbesondere der NawaRo-Bonus hat, wie vom Gesetzgeber beabsichtigt, den Anbau und die Verwertung von Energiepflanzen zur Biogas- bzw. Stromerzeugung an die Schwelle der Wirtschaftlichkeit gebracht. Mit der Energiepflanzenvergärung hat sich Biogas zu einer leistungsstarken und effizienten Technologie entwickelt.

Düngebilanz bei NawaRo-Anlagen, wie rechne ich richtig?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Durch den Bau einer Biogasanlage ändern sich die Nährstoffströme im Betrieb. Die Wirtschaftsdünger fließen nicht mehr direkt auf die Fläche (oder in den Export), sondern durchlaufen zunächst zumindest teilweise die Biogasanlage. Das gleiche gilt für das Erntegut.

< . . . .  13  14  15  16  17 . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de