Nutzung von Biogas als Kraftstoff
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Wir berichten über die erste Biogastankstelle in Deutschland. Sie befindet sich in Jameln, Wendland und wurde von der Raiffeisen- und Warengenossenschaft Jameln gebaut.
Planung, Bau und Inbetriebnahme der MBA Kahlenberg – Vorstellung eines LIFE-Projektes
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bei der im Mai 2006 in Betrieb genommenen MBA Kahlenberg werden außergewöhnlich effektiv Schad- und Störstoffe aussortiert und danach in einem Perkolator der Abfall durch Umwälzung und Beregnung in der Weise homogenisiert und selektiv zerkleinert, dass optimale Eigenschaften für die anschließende biologische Trocknung und Stofftrennung entstehen.
Effizienzsteigerung in der Bioenergieerzeugung durch Abpressen der Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die mechanische Entwässerung von Ganzpflanzensilagen verbindet die hohen Wirkungsgrade bei der thermischen Nutzung von Festbrennstoffen mit den sehr flexiblen und ertragreichen Energiepflanzenanbauverfahren nach dem Zweikulturnutzungssystem und der bezüglich der Nährstoffkreisläufe günstigen Biomasseverwertung in Biogasanlagen.
Standortsuche für Bioenergieprojekte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Bioenergieanlagen geraten aktuell durch mehrere Faktoren unter wirtschaftlichen Druck: Steigende Preise biogener Rohstoffe, Besteuerung von Biokraftstoffen und derzeit wieder sinkende Preise fossiler Rohstoffe.
Erzeugung von synthetischen Treibstoffen durch Vergasung von Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Im Jahre 2005 deckte die Biomasse nur 10 bis 15 Prozent des Weltenergiebedarfs. Gleichzeitig wurden 3,8 Milliarden Tonnen Rohöl verarbeitet.
Obwohl die Emissionswerte für Schadstoffe kontinuierlich geringer werden, nimmt der Anteil an CO2 in der Atmosphäre so lange zu, bis effektivere Verfahren oder nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden.
Verfahren zur Reinigung von Biogas
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Biogas entsteht als Abbauprodukt von Biomasse bei der anaeroben Vergärung. Die Qualität von Biogas wird durch den Gehalt an Methan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und weiteren Spurengasen, beispielsweise halogenierten Verbindungen, Siloxanen sowie Wasserdampf bestimmt. Um eine energetische Verwertung von Biogas zu ermöglichen, ist eine Entfernung dieser Nebenbestandteile in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet (z. B. Motor, Erdgasersatz, Brennstoffzelle usw.) erforderlich.
Bedeutung und Perspektiven der Bioenergie in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Bioenergie wird unweigerlich schon bald zum unverzichtbaren Element der Energieversorgung heranwachsen.
Erfahrungen mit der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze – Rechtsgrundlagen und Vertragsbeziehungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die Einspeisung von Biomethan in Erdgasnetze stößt auf großes Interesse und gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Trocknung von Klärschlämmen mit der Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen bzw. Biomassekraftwerken
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Durch den aktuellen Rückgang der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschläm-en in Deutschland ist der Stellenwert der Klärschlammtrocknung als Vorstufe der thermischen Verwertung wieder gestiegen.
Ökobilanz von Biogasanlagen mit unterschiedlichen Inputmaterialien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Erneuerbare Energiequellen, darunter Biogas, gelten allgemein als umweltfreundlich. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Gesamt- und Teilprozesse der Biogaserzeugung bezüglich ihres Einflusses auf das ökologische Gesamtergebnis des Prozess sowie untereinander zu vergleichen.