Vorwort
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
1. Rostocker Bioenergieforum
Erfahrungen mit der Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz Aachen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2007)
Die Stadtwerke Aachen AG (kurz: STAWAG) hat sich aufgrund der Möglichkeiten, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Energie-Wirtschafts-Gesetz (EnWG) bieten, für die Errichtung von Bio-Erdgas-Aufbereitungsanlagen mit einer gesamten Leistung von 10 MWel entschieden.
Konzepte zur optimierten stofflichen und energetischen Nutzung von Bio- und Grünabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2007)
Wurde bisher die Bioabfallbehandlung überwiegend mit dem Ziel der Kompostierung der Biomasse und Rückführung des erzeugten Kompostes in den Stoffkreislauf etab-liert, steht zukünftig zusätzlich das energetische Nutzungspotenzial in Verbindung mit der stofflichen Verwertung im Vordergrund.
Energieeffizienz – Wohin geht der Trend?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Der sorgfältige Umgang mit unseren Ressourcen, u.a. den energetischen, ist ein Thema von immer größerer Bedeutung. Mit dem rasanten Wachstum der Wirtschaft in China und anderen Ländern, einhergehend mit einem Wachstum des Wohlstands, ist der Bedarf an fossilen Energieträgern – Kohle, Öl, Gas – in den letzten Jahren stark gestiegen. Da die derzeitigen Förderkapazitäten diesem Wachstum nur begrenzt folgen können, sind die Preise für diese Energieträger teilweise drastisch nach oben gegangen und sie unterliegen einer hohen Fluktuation. Die Ressourcen an Energieträgern sind begrenzt, sowohl was die absoluten Vorräte als auch die wirtschaftlich sinnvoll abbaubaren Vorkommen angeht. Darüber hinaus liegen die größten Energiereserven, speziell von Öl, in politisch nicht sehr stabilen Regionen dieser Erde.
Karlsruher Konzepte zur stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Feste Energieträger werden in unterschiedlichen Branchen wie Kraftwerke, Verkehr, Chemie, Grundstoffindustrie und Hüttenwesen zur Erzeugung von Strom und Wärme, aber auch zur Herstellung von stofflich genutzten Produkten wie Synthesegas eingesetzt. Der Energieträger Biomasse gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.
Bio im Tank - Alternative Kraftstoffe sind im Kommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Vieles ist denkbar, nicht alles macht Sinn. Die Diskussion um Klimawandel und Rohstoff-Verknappung verhilft Biokraftstoffen zum Auftrieb. Auch für die Entsorgungswirtschaft könnte dieses Segment - mit Einschränkung - ein Betätigungsfeld der Zukunft sein.
Biogasanlagen – Nachhaltiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2007)
Inhalt
Methodik der Ökobilanzen
Untersuchte Biogasnutzungspfade
Wirkungskategorien
Biogasproduktion
Aufbereitung auf Erdgasqualität
Stromproduktion
Kraftstoffproduktion
Andere, hier nicht berücksichtigte Einflüsse
Biokraftstoffe aus Sicht eines Katalysatorenherstellers
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2007)
Präsentation mit 12 Folien
Herstellungs- und Verwertungspfade von Biokaftstoffen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2007)
Verfahrenstechnik
• Überblick über Kraftstoffpfade
• Bewertungssystematik
Vergleichskriterien
• KNRA, Emissionen
• Flächenoptimierung
• Kosten, Märkte und Konkurrenz
Biomassefeuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV
© C.A.R.M.E.N. e.V. (7/2007)
Gliederung
• Ziele der Bundesregierung und Stand der energetischen Nutzung
von Biomasse in Deutschland im Bereich Kleinfeuerungsanlagen
• Emissionsproblematik und Umweltbelastung durch den
Ausbau der Bioenergienutzung im Bereich der 1. BImSchV
• Stand der Staubemissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen
• Fördermaßnahmen zur Staubemissionsminderung für
Biomassefeuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV
• Ausblick