Fachartikel Biodiesel

Biodiesel unter Steuerdruck - Der Markt für Biodiesel kämpft ums Überleben
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Während sich der Rohstoff Rapsöl auch in den letzten Wochen nochmals verteuert hat, stagnieren die Abgabepreise für Biodiesel ab Hersteller. Ursache hierfür ist der inzwischen rückläufige Dieselpreis und die Zusatzsteuer auf Biodiesel in Höhe von 6 Cent je Liter.

Tanne im Tank - Finnische Wälder sollen Biodiesel liefern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Aus Holzabfällen wird schon in naher Zukunft Biotreibstoff gewonnen. Der Ölkonzern Neste Oil, der eine globale Spitzenposition als Biodiesel-Hersteller anstrebt, und der Forstindustriekonzern Stora Enso entwickeln gemeinsam eine Produktionstechnik für Biodiesel aus Forstabfällen.

AUFBEREITUNG VON BIOMASSE AUS BIOABFALL: EIN KOSTEN- UND RESSOURCENEFFIZIENTER WEG?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Aufbereitung von Bioabfall zu energetisch verwertbarer Biomasse bietet interessante Perspektiven und ist, soweit die Organik angereichert werden kann und die Wassergehalte nicht zu hoch liegen, verfahrenstechnisch machbar. Eine Ausschleusung und energetische Verwertung von Teilfraktionen wird an vielen Standorten praktiziert.

BIOGASERTRAGSSTEIGERUNG DURCH VERWENDUNG SPEZIFISCHER ZUSCHLAGSTOFFE
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die Bildung von Biogas und der vollständige Abbau der Organik erfolgen entweder in einem Behälter der gesamten Prozesskette oder in räumlicher Trennung von Vorversäuerung und Methanbildung. In jedem Fall gilt: zu jeder Zeit und an jedem noch so winzigen Ort müssen die Rahmenbedingungen so geschaffen sein, dass alle Prozessparameter optimal zur Entfaltung gelangen.

Keine Konkurrenz zu Lebensmitteln - Kraftstoff aus Biomasse wird wirtschaftlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) hat ein Verfahren für synthetischen Kraftstoff aus Biomasse entwickelt. Ausgangsmaterial sind Stroh und andere biogene Reststoffe.

Wasserstoff aus Biomasse - Biomasse-Vergasung mit Zukunftsperspektiven
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat eine neue Technik zur Herstellung von hochwertigem Gas aus Biomasse entwickelt.

Rapsölumrüstungen an Dieselmotoren - Anforderungen und deren Umsetzung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Die Verwendung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ist geeignet, einen nachhaltigen Beitrag zur Schonung fossiler Ressourcen und zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Der deutschen Landwirtschaft kann darüber hinaus der Anbau nachwachsender Rohstoffe (Energiepflanzen) Produktions- und Einkommensperspektiven aufzeigen.

Biomass-to-Liquid(BtL)-Kraftstoffe - Verfahren und Entwicklung
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Biokraftstoffe - fast möchte man mit Theodor Fontane sagen: 'Ein weites Feld': Viel gerühmt und viel gescholten - zwischen diesen Extremen bewegt sich heute die Diskussion. Während die Einen in Biokraftstoffen wegen der weitgehenden CO2-Neutralität hierin die Lösung für eine nachhaltige zukünftige Mobilität sehen, sehen die Anderen in Biokraftstoffen angesichts knapper land- und forstwirtschaftlicher Flächen eine Ressourcenverschwendung.

Stand und Perspektiven der Bioenergie in Niedersachsen
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Zum Schutz unseres Klimas, zur Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung und zur Schonung endlicher Ressourcen hat sich Deutschland verpflichtet, den CO2 - Ausstoß zu senken und den Anteil der erneuerbaren Energien deutlich zu steigern. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, ist die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen zur Erzeugung von Bioenergie.

Bioenergieland Meckenburg-Vorpommern 2020 - Von der Vision zur Realität
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (10/2007)
Weltweit werden derzeit große Anstrengungen unternommen, um den Anteil von Energie aus Biomasse zu steigern. Warum tun wir das? Zum einen sind es die begrenzten fossilen Ressourcen bei weltweit steigender Nachfrage nach Energie. Zum anderen wird der Ausbau der Bioenergie heute vor allem aber durch die unverkennbaren Anzeichen des Klimawandels wichtiger denn je. Wenn auch der Anteil von Bioenergie immer begrenzt sein wird, so ist es doch ein nennenswerter Anteil, der zur Reduzierung des Treibhauseffektes beiträgt.

< . . . .  8  9  10  11  12 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de