Fachartikel Waste to energy

Synthesegasherstellung aus Kunststoffabfällen - Erfahrungen und Kennzahlen aus der Inbetriebnahme einer 32 MW-Pilotanlage -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Technologie wurde von der Ecoloop GmbH und der Fels-Werke GmbH entwickelt. Es handelt sich um einen neuen verfahrenstechnischen Ansatz zur Realisierung eines Vergasungsverfahrens, das auch für den Einsatz schwer handhabbarer Kohlenstoffträger, wie beispielsweise chlor- oder schwefelhaltiger Kunststoffabfälle sowie Shredderfraktionen, geeignet ist. Es entsteht Synthesegas, das sowohl hochwertige fossile Energieträger ersetzen, als auch verstromt werden kann.

Pyrolyseverfahren in Burgau - eine Betrachtung aus Sicht der Überwachungsbehörde -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Müllpyrolyseanlage (MPA) Burgau war nach Betreiberangaben bis etwa 2001 die weltweit einzige großtechnische Pyrolyseanlage für Hausmüll, die im Dauerbetrieb die Entsorgung des gesamten Restabfalls der Region sicherte. Nach über dreißig Jahren Betriebserfahrung mit lediglich kleineren Betriebsstörungen kann der Betreiber von einem bewährten Verfahren mit einer sicheren Betriebsweise ausgehen.

Alternativen zur Verbrennung?
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Abfallverbrennung ist hinsichtlich Anlagenzahl, installierter Behandlungskapazität und technischer Reife das weltweit dominierende Verfahren zur thermischen Behandlung von Restabfällen. Die Technologie ist seit über hundert Jahren etabliert und wurde durch kontinuierliche Optimierungsmaßnahmen, vor allem im Bereich der Abgasreinigung, zur umweltfreundlichen Standardtechnologie.

Phosphorrückgewinnung im Rahmen der Klärschlammbehandlung - das EU-Projekt P-REX -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Eine Vielzahl von technischen Rückgewinnungsprozessen für Phosphor steht zur Verfügung. Trotzdem ist der Anteil von mineralischen Recyclingdüngern im Vergleich zum Phosphoreinsatz aus Mineraldüngern sehr gering. Durch das EU-Forschungsprojekt P-REX soll die Implementierung und Verbreitung technischer Phosphorrückgewinnungsverfahren vorangetrieben werden.

Vergleich von Verfahren zur Phosphatgewinnung aus Abwasser und Klärschlämmen - Technik und Kosten -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Ohne Phosphor gibt es kein uns bekanntes Leben auf der Erde. Phosphor ist ein Stoff der für alle Organismen lebenswichtig ist. Phosphor ist einer der Bestandteile der Gerüstsubstanz wie sie in Knochen und Zähnen vorkommt. Ebenso sind Phosphorverbindungen Bestandteile des Erbgutes (DNA/RNA) und verantwortlich für die Weiterentwicklung aller Lebewesen auf der Erde.

Errichtung der Klärschlammverwertung in Zürich - Auswahl der Technik und Projektfortschritt -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Im Klärwerk Werdhölzli der Stadt Zürich (Schweiz) wird seit 1926 Abwasser gereinigt. In diesem Klärwerk stellt sich - wie in den weltweit zahlreich in Betrieb befindlichen Anlagen - die Frage nach dem Umgang mit dem anfallenden Reststoff, dem Klärschlamm. Zunächst stellt sich die Frage welche Lösungen es gibt, um größere Mengen an Klärschlämmen langfristig, sicher, umweltgerecht und umweltschonend zu entsorgen.

Abgasreinigung für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Nachdem lange Zeit in Deutschland keine neuen Anlagen zur thermischen Klärschlammverwertung mehr realisiert wurden, wird die Mono-Klärschlammverbrennung zurzeit wieder populärer. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass sowohl die landwirtschaftliche Verwertung als auch die Mitverbrennung in Kohlekraft- oder Zementwerken nicht die langfristige Entsorgungssicherheit und das Potential der Phosphor-Rückgewinnung bieten, die bei der Monoverbrennung gegeben sind. Daher werden zurzeit an verschiedenen Standorten bestehende Anlagen ertüchtigt und neue geplant.

Sprühtrockner − Sprühabsorber - eine Komponente die oft zu klein ist und hohe Betriebskosten verursacht -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Beim Betrieb von verschiedenen industriellen (meist Groß-) Anlagen (fossil befeuerte Kraftwerke, Zementwerke, Metallhütten, Reststoffverbrennungsanlagen/ Abfallverbrennungsanlagen, Glaswerke, chemische Werke, petrochemische Anlagen usw.) entstehen große Mengen heißer Gase.

Einsatz eines Gewebefilters für die Sorption - Auf was sollte man achten? Erfahrungen und Lösungen -
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Quasitrockene und konditioniert trockene Sorptionsverfahren unter Verwendung von Ca-basierten Additiven sowie die Trockensorption bei Einsatz von NaHCO3 haben in den letzten Jahren für das Anwendungsgebiet Verbrennungsanlagen zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Kennwerte zur Bewertung von Trockensorptionsverfahren auf Kalkbasis
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Bei der Trockensorption mit Kalk erfolgt die Staub- und Schadstoffabscheidung simultan an einem Gewebefilter.

< . . . .  6  7  8  9  10 . . . . >