Fachartikel Waste to energy

Verpackungen im Hausmüll
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Präsentation und Bewertung von Stoffstromanalysen der verschiedenen Fraktionen im Restabfall

Batterien im Hausmüll - Ergebnisse und Konsequenzen einer bundesweiten Untersuchung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Stoffstromanalyse einer Einzelfraktion mit Auswertungsbeschreibung und weiteren Maßnahmen

Verpackungen im Restmüll
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2002)
Präsentation mehrerer Stoffstromuntersuchungen mit Differenzierung in einzelne Fraktionen

Kommt jetzt der „Abfallgebührenschock“?
© Rhombos Verlag (2/2002)
Mit der ab dem 1. Juni 2005 gültigen Abfallablagerungs-Verordnung (AbfAblV) hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin das vollendet, was seine Amtsvorgänger Prof. Klaus Töpfer und Angela Merkel einst angestoßen hatten – allerdings ohne daß er hierbei die Kostenfolgen ausreichend bedacht hat.

Kostenseitiger Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen mit thermischer Behandlung und Verwertung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (2/2002)
Verschiedene Entsorgungspflichtige Körperschaften stehen vor dem Problem, für die gesetzlich geforderte Behandlung von Abfällen zur Beseitigung ab dem 01.06.2005 nicht über ausreichende Anlagenkapazitäten zu verfügen. Ein Beispiel hierfür ist das Land Berlin, dem allein für die Behandlung von Hausmüll zur Beseitigung eine Anlagenkapazität für ca. 400.000 Mg/a fehlt.

Praktische Maßnahmen zur Korrosionsminderung in Müllverbrennungsanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (7/2001)
Die metallischen Werkstoffe der Wärmetauscherflächen in MVA´s (Verdampfer und Überhitzer) erleiden unter den Betriebsbedingungen der heute üblichen Brennstoffe in zunehmendem Maße eine dynamische Reduzierung ihrer Lebenserwartung (Nutzungskapazität) aufgrund von Korrosionsprozessen. Die absehbaren Entwicklungen am Abfallmarkt lassen für die Zukunft eher eine Verschärfung dieser Probleme erwarten.

Regenerative Anteile in Siedlungsabfällen und Sekundärbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Nachfolgend wird das Abfallaufkommen in Deutschland dargestellt. Hierbei wird zwischen Beseitigungs- und Verwertungsabfällen unterschieden.

Ergebnisse einer Untersuchung über die Sinnhaftigkeit des Recycling einzelner Stoffe
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Es werden verschiedene Systeme zur Entsorgung von Leichtverpackungen (LVP) miteinander verglichen. Die mit idealtypischen Entsorgungsoptionen verbundenen Stoffströme und Umweltauswirkungen werden ermittelt und quantifiziert. Die Ergebnisse stellen eine Grundlage für die Untersuchung der Beiträge des Dualen Systems zu einer nachhaltigen Entwicklung dar. Dementsprechend wird die Untersuchung prospektiv (Zeithorizont 2010 bis 2020), orientierend für Deutschland und unter Annahme einer jeweils vollständigen und flächendeckenden Umsetzung der Systeme durchgeführt.

Optimierung des Verbrennungsverhaltens der AVI Moerdijk
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Seit 1997 betreibt die Afvalverbranding Zuid-Nederland (AZN) in Moerdijk / Niederlande eine Müllverbrennungsanlage, ausgelegt für die thermische Behandlung von jährlich 600.000 t Hausmüll, Sperrmüll und dem Hausmüll vergleichbarem Industrieabfall. Sie besteht aus drei Linien. Eine zukünftige Erweiterung um eine vierte Linie ist vorgesehen. Die Durchsatzleistung beträgt jeweils 26,5 t/h bei einem Heizwert von 11 MJ/kg. Aktuell schwankt der Heizwert zwischen 9,5 und 10,5 MJ/kg.

Restmüllverwertung mit dem BTA-Verfahren -am Beispiel einer Anlage für 150.000 Tonnen Restmüll pro Jahr
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Das BTA-Verfahren, in der Abfallverwertung eines der bekanntesten Verfahren für Nassaufbereitung mit anschließender Vergärung, ist auch zur Verwertung von Restmüll bestens geeignet. Mehrere Anlagen, die Gesamtmüll und Gewerbeabfälle verarbeiten, unter anderem gebaut vom europäischen Lizenznehmer der BTA, der MAT Müll- und Abfalltechnik GmbH in München, zeigen dies eindrucksvoll.

< . . . .  63  64  65  66 >