Energetische Optimierung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen
© OTH Amberg-Weiden (6/2004)
Im Abschlussdokument der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro, 1992, der Agenda 21, werden die wichtigsten Anforderungen an eine globale nachhaltige Entwicklung zusammengefasst. Die Umsetzung erfolgt sowohl im internationalen wie nationalen Bereich. Mit Hilfe einer nachhaltigen Abfallwirtschaft sollen auch in Deutschland Stoffkreisläufe geschlossen und fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien substituiert werden. Eine dezentrale Energieerzeugung, sowie eine Nährstoffrückgewinnung aus organischen Abfällen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
Sauber verfeuern - Bau der BKB-Verbrennungsanlage in Hannover schreitet voran
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2004)
Der Countdown läuft. Bis zum nächsten Jahr muss die Abfallverbrennungsanlage in Hannover fertiggestellt sein. Insgesamt 45.000 Haushalte sollen dann mit Energie aus Müll versorgt werden.
Thermische und mechanische Beanspruchung von Feuerfestmaterialien in Müllverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Keramische Feuerfestprodukte werden seit sehr langer Zeit bei der Rohstoffgewinnung und bei Hochtemperaturprozessen eingesetzt.
Schäden an feuerfesten Zustellungen in kommunalen Müllverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Die feuerfeste Zustellung ist gleichsam das Rückgrat der thermischen Entsorgung. Trotz ihrer so immensen Bedeutung wird sie jedoch häufig übersehen, missverstanden, falsch behandelt und über- oder unterschätzt.
Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen – Bewertung von Korrosionsprozessen als Bestandteil einer vorausschauenden Instandhaltung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Die nachfolgenden Ausführungen betrachten die aktuelle Situation zur Korrosion in bayerischen Müllverbrennungsanlagen praxisnah in Bezug auf Phänomene, Intensität und Schadensarten der Korrosion, sowie in Bezug auf abwehrende und vermeidende Maßnahmen, die den Betreibern der Müllverbrennungsanlagen zur Verfügung stehen
Verbrennung von Altholz, Altmöbeln und Sperrmüll – kombiniert mit stofflicher Nutzung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz mit seiner Vergütung für Strom aus Biomasse und die Altholzverordnung werden die energetische Nutzung von Holz, speziell von Altholz, stark beeinflussen.
Erfahrungen mit SCR-Anlagen nach der Abfallverbrennung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 25.10.1968 wurde am 22.01.1969 die Heizbetriebe Wien Gesellschaft m.b.H. (heutige Fernwärme Wien GmbH) gegründet.
Schritte zur Wirkungsgradsteigerung bei MVA-Neuanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Die Firma Fisia Babcock Environment GmbH (FBE) wurde im November 2002 aus der Insolvenz der Babcock Borsig Power Environment GmbH (BBP) heraus gegründet und gehört als hundertprozentige Tochter der Fisia Italimpianti S.p.A. zum italienischen Impregilo-Konzern.
Energiewirtschaft der Müllverbrennungsanlage der AVN Dürnrohr in Kombination mit einem Kraftwerk
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
In Dürnrohr wurde eine neue Müllverbrennungsanlage Thermische Abfallverwertungsanlage AVN Dürnrohr errichtet, die im Verbund in dem bestehenden, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerk Dürnrohr arbeitet.
MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage