Können alternative Brennstoffe einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2006)
Das in Deutschland aus Abfall zur Verfügung stehende Potential als Brennstoff könnte theoretisch rund fünf Prozent des Strombedarfes decken, bei vollständiger Nutzung zur ausschließlichen Verstromung.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Energie im Wettbewerb
© Rhombos Verlag (4/2006)
Spezielle Aspekte des neuen Energiewirtschaftsgesetzes sind auch für die Abfallwirtschaft von Bedeutung
Erfolgreiche Abfallentsorgung in Deutschland - Abfall und Biomasse als Energieressource
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2006)
Präsentation von Michael Horix auf der Verbandsversammlung des ZAS am 30. März 2006 in Schwandorf
Neues Feuer entfacht - Die TASi belebt den Markt der Sekundärbrennstoffe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2006)
Energie aus Abfall zu erzeugen, ist wahrlich nicht neu. Und doch hat das Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfälle (TASi) im Juni 2005 der energetischen Verwertung einen neuen Schub gegeben. Rund sieben Millionen Tonnen Abfälle kommen nun jedes Jahr zusätzlich auf den Abfallmarkt.
Produktion und Vertrieb von Ersatzbrennstoffen aus Siedlungs- und Gewerbeabfall - Beispiel EBS-Anlage ECOWEST/ Ennigerloh
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2006)
Die gegenwärtige Situation der Abfallwirtschaft in Deutschland ist durch die Umset-zung strenger Umweltauflagen zum Schutz von Fauna, Flora und der Habitate gekennzeichnet. Allerdings war es, aufgrund der inkongruenten Regulierungsfülle und mangelndem Vollzug, absehbar, dass es ab dem 1.6. 2005 zu Kapazitätseng-pässen bei der Umsetzung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi).
Notifizierung für Abfallverbringung von verwertbaren Abfällen aus MBA-Anlagen
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2006)
Die Notifizierung von Abfällen aus MBA-Anlagen, die im Ausland einer Entsorgung zugeführt werden sollen, ist nach der EG-Abfallverbringungs-Verordnung1) zu beur-teilen. Entscheidend ist, ob die für die Verwertung vorgesehene Anlage, bei mehr-stufigen Verfahren der Entsorgungsweg, den zu beachtenden Standards entspricht. Hierbei sind bereits nach geltendem Recht nicht nur die europäischen Vorschriften (z.B. Abfallverbrennungsrichtlinie2)), sondern ergänzend auch die einzelstaatlichen Vorschriften (z.B. Altholz-Verordnung) zu berücksichtigen.
Aktueller Marktüberblick über Entsorgungskapazitäten
© Eigenbeiträge der Autoren (1/2006)
Vortrag von Michael Horix auf dem EUROFORUM Waste-to-Energy am 25. und 26. Januar 2006 in Köln
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Verwertung von Ersatzbrennstoffen in energieintensiven Branchen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2005)
Ein mit Ersatzbrennstoffen befeuertes Kraftwerk ist eine Anlage, bei der als Brennstoff Ersatzbrennstoffe verwendet werden und nur in der Anfahrphase und bei Unterbrechung der Ersatzbrennstoffzufuhr auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen wird. Daraus folgt, dass diese Kraftwerke die Vorgaben der 17. BImSchV sicher einhalten müssen.