Berechnung des Methanpotenzials im Biogas der neuen geordneten Deponien Griechenlands
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2006)
Hauptziel der Studie dieses Vortrags war die Berechnung und Vorhersage der künftigen, erwarteten Methanmengen im Deponiegas aus den neuen hellenischen Deponien, um daraus das entsprechende Energiepotential zu kalkulieren, und die alternativen Erfassungs- und Verwertungswege zu evaluieren. Die hier präsentierten Berechnungen wurden für den Zeitraum 2008-2028 mittels eines Mehr-Phasen Models durchgeführt. Es wurden unterschiedliche Sensitivitätsanalysen durchgeführt. Diese werden hier diskutiert unter zwei Grenzbedingungsszenarien, einmal mit rechtzeitiger Einführung der Ziele der EU-Deponie- Richtlinie (Szenario «landfill directive») als auch ohne rechtzeitiger Einführung der Ziele der EUDeponie- Richtlinie (Szenario «do-nothing»), die künftig entsprechende Grenzen bezüglich der Mengen der deponierten organischen Abfälle und der Verpackungs- Abfälle setzt.
Suche nach verborgenen Schätzen - Sekundär-Rohstoffe werden immer wertvoller
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Die Gewinnung von Wertstoffen aus Abfällen schont nicht nur die Umwelt. Eingesetzt als Sekundär-Stoffe senken sie die Kosten in Unternehmen und ersetzen zudem immer teurer werdende Importe an primären Rohstoffen. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht macht das Graben nach verborgenen Schätzen im Müll also zunehmend Sinn.
Einsatz von Ersatzbrennstoffen - Aktuelle Marktübersicht
© Eigenbeiträge der Autoren (9/2006)
Vortrag von Michael Horix auf der BVSE-Fachtagung "Eine neue Ära für die Abfall- und Recyclingwirtschaft?" am 14. September 2006
Stellenwert und Leistungsfähigkeit der Anaeroben Restabfallbehandlung in Europa
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2006)
Die Art und Weise der Abfallbehandlung befindet sich in Europa in einer fundamentalen Umbruchphase. Immer offensichtlicher werdende Umweltbelastungen durch den Menschen, die insbesondere durch kurzfristiges und nicht nachhaltiges Wirtschaften verursacht werden, haben einen Umdenkprozess in Gang gesetzt, der auch die Abfallwirtschaft betrifft. So haben sich die führenden Industrienationen im Jahre 1997 in Kyoto verbindliche Ziele zur Verminderung der Treibhausgase gesetzt.
Biomasse-Aktionsplan Zukunftsaufgaben für Europa, Länder und Kommunen
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2006)
Die europäische Union steuert in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf einen Paradigmenwechsel in der Energiepolitik zu. Energieeffiziente Systeme bei gleichzeitiger Forcierung und Steigerung des Anteils an Erneuerbarer Energie; die Kombination beider Mechanismen sind Garant zur Verringerung des Anteils an fossiler Energie, zu weniger Treibhausgasemission und vor allem zu wesentlich geringerer Energieimportabhängigkeit.
Erneuerbare Energien aus Abfällen – Chancen für die Umgestaltung der Abfallwirtschaft
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2006)
Biogene Abfälle haben mit ca. 100 Mio. Mg organischer Trockensubstanz im Jahr ein hohes energetisches Nutzungspotenzial. Diese Abfälle kommen aus dem Haushalt, Gewerbe, aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aus dem Bereich der Klärwerke und von Deponien in Form von Deponiegas. Das Abfallaufkommen beträgt ca. 1,2 Mg oTS pro Kopf und Jahr und entspricht etwa 590 Litern Heizöl, was ca. 12,6 % des deutschen Primärenergiebedarfs ersetzen könnte. Der bisherige Anteil biogener Brennstoffe am Primärenergieverbrauch beträgt zurzeit ca. 2 %.
Thermische Abfallbehandlung - Qualität setzt sich durch
© Eigenbeiträge der Autoren (9/2006)
Präsentation von Michael Horix auf der TASIMA-Tagung "Abfallwirtschaft in neuer Qualität" am 6. und 7. September 2006
Integration bringt Sicherheit - Energetische Verwertung in einem Mittelkalorik-Kraftwerk
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2006)
Die swb Erzeugung GmbH & Co. KG - der Energieerzeuger der Bremer swb-Gruppe - realisiert zur Zeit an einem eigenen Kraftwerksstandort das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK), eine Anlage zur energetischen Verwertung mittelkalorischer Abfälle aus Gewerbeabfällen und Sortierresten. Dieses Projekt trifft genau den aktuellen Bedarf im Entsorgungsmarkt und überzeugt durch seine energiewirtschaftliche Integration in einen langfristig sicheren Kraftwerksstandort.
Die Rechnung geht nicht auf
© Rhombos Verlag (7/2006)
Die Gesetzgebung zur Förderung dezentraler Energieversorgung nach dem alten und neuen KWK-Gesetz weist Schwachstellen auf
Optimierte Ausbeute
© Rhombos Verlag (7/2006)
Am Beispiel einer Technikumsanlage entwickeln Wissenschaftler innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen