Thermische Abfallbehandlung - Qualität setzt sich durch
© Eigenbeiträge der Autoren (9/2006)
Präsentation von Michael Horix auf der TASIMA-Tagung "Abfallwirtschaft in neuer Qualität" am 6. und 7. September 2006
Integration bringt Sicherheit - Energetische Verwertung in einem Mittelkalorik-Kraftwerk
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2006)
Die swb Erzeugung GmbH & Co. KG - der Energieerzeuger der Bremer swb-Gruppe - realisiert zur Zeit an einem eigenen Kraftwerksstandort das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK), eine Anlage zur energetischen Verwertung mittelkalorischer Abfälle aus Gewerbeabfällen und Sortierresten. Dieses Projekt trifft genau den aktuellen Bedarf im Entsorgungsmarkt und überzeugt durch seine energiewirtschaftliche Integration in einen langfristig sicheren Kraftwerksstandort.
Die Rechnung geht nicht auf
© Rhombos Verlag (7/2006)
Die Gesetzgebung zur Förderung dezentraler Energieversorgung nach dem alten und neuen KWK-Gesetz weist Schwachstellen auf
Optimierte Ausbeute
© Rhombos Verlag (7/2006)
Am Beispiel einer Technikumsanlage entwickeln Wissenschaftler innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen
Integrierte Abgasreinigung
© Rhombos Verlag (7/2006)
Die Quecksilber- und Feinstaubproblematik der Abfallverbrennungsanlagen wird durch neue Entwicklungen in der Verfahrenstechnik weiter reduziert
Anlagentechnik und Applikationen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz
© OTH Amberg-Weiden (6/2006)
Die thermische Behandlung von Abfällen in MVA und die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoff en aus Abfällen in Anlagen zur Energieerzeugung verursachen erhebliche Korrosionsschäden.
Laboruntersuchungen zur Korrosion in thermischen Anlagen
© OTH Amberg-Weiden (6/2006)
Laboruntersuchungen zur Korrosion in thermischen Anlagen können mit Hilfe der Thermogravimetrie bzw. von Auslagerungsexperimenten durchgeführt werden.
Ersatz- und Sekundärbrennstoffe aus Abfällen - Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung des Verbrennungsverhaltens
© Wasteconsult International (5/2006)
In der Verbrennungstechnik gewinnt die energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Ersatz- bzw. Sekundärbrennstufen, die aus Abfällen oder Reststoffen erzeugt werden, eine immer größere Bedeutung.
Modellgestützte Stoffflussanalyse der Ersatzbrennstoffherstellung aus gemischten Gewerbeabfällen
© Wasteconsult International (5/2006)
Aufgrund des Ablagerungsverbots für unvorbehandelte Abfälle sind vermehrt Anlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus vermischten Abfällen gebaut worden.
Parameterabhängige Vertragsgestaltung für die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Ersatzbrennstoffkraftwerken
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2006)
Anders als bei der Entsorgung von unbehandelten Abfällen in Abfallverbrennungsanlagen, bei denen fast ausschließlich nur eine massenabhängige Vergütung vereinbart wird, kann die parameterabhängige Vertragsgestaltung für die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Ersatzbrennstoffkraftwerken sinnvoll sein.