Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus aufbereiteten Siedlungs- und Gewerbeabfällen in Kohlekraftwerken - Stand, Erfahrungen und Problemfelder -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Ende der neunziger Jahre wurden die ersten Versuche zur Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus gemischten Siedlungsabfällen und produktionsspezifischen Gewerbeabfällen in Kohlekraftwerken durchgeführt.
Systemtechnische Analyse der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Die mechanisch(-biologische) Abfallbehandlung wurde als alternatives Vorbehandlungsverfahren zur herkömmlichen Abfallverbrennung entwickelt.
Abfall und Biomasse zur Energieerzeugung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Das langfristige Ziel der Europäischen Union ist die stufenweise Beendigung der Ablagerung von Abfällen, insbesondere von solchen mit erheblichen biogenen Anteilen, die weitgehende Abfallverwertung und die umweltverträgliche Behandlung nicht mit erkennbarem Nutzen stofflich verwertbarer Abfälle.
Sludge2energy - dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (10/2006)
Aus Gründen des vorsorgenden Umwelt- und Gesundheitsschutzes ist eine Abkehr von der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung unausweichlich. Als einzige sinnvolle Entsorgungsalternative rückt nun die thermische Klärschlammbehandlung in den Mittelpunkt. Neben dem zu erwartenden Ausbau der Mitverbrennungskapazitäten in Kohlekraftwerken kommt auch dezentralen Verfahren eine wachsende Bedeutung zu. In jüngster Zeit sind hierzu einige interessante Entwicklungen zu verzeichnen.
Management der Stoffströme - MVV Energie AG und MVV Umwelt GmbH im Gespräch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
Die MVV Energie AG konnte ihr operatives Ergebnis trotz schwierigem Marktumfeld auf 195 Mio. Euro steigern und will die Geschäftsbereiche Umwelt, Energiedienstleistungen und externen Stromvertrieb weiter ausbauen. Im Geschäft mit Abfall und Energiegewinnung wird man auch in Zukunft schwarze Zahlen schreiben. Karl-Heinz Trautmann, Mitglied des Vorstandes von MVV Energie AG und Michael Horix, Geschäftsführer der MVV Umwelt GmbH, im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin.
Brennstoff vor Feuer schützen
© Rhombos Verlag (9/2006)
Brandschutztechnische Untersuchungen vermindern das Risiko einer Selbstentzündung bei der Lagerung von Ersatzbrennstoffen für die Zementindustrie
Einsatz der Wirbelschichttechnik zur Verwertung von EBS und Abfällen
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (9/2006)
Während konventionelle, fossile Kraftwerken vor allem nach ihrem elektrischen Wirkungsgrad beurteilt werden, stehen bei Anlagen zur thermischen Abfallverwertung Robustheit und Flexibilität, Schadstoffminimierung und Reststoffverwertung bei möglichst niedrigen Gesamtkosten im Mittelpunkt.
Herstellung, Einsatz und Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (9/2006)
Die stark gestiegene Zunahme bei der Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen (EBS) aus gewerblichen und Siedlungsabfällen in Folge des 01.06.2005 hat zunehmend zu einer Diskussion über Qualitäten, Mengen und Bezeichnungen von Ersatzbrennstoffen geführt.
Entwicklung von EBS- und Biomassekraftwerken
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (9/2006)
Die Vattenfall Europe Waste to Energy GmbH (VE W) gehört zu den großen Anbietern im Markt der thermischen Abfallentsorgung.
Energetische Effizienz der Abfallbehandlung
© Saxonia Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH Freiberg (9/2006)
Nachdem die Beseitigung unbehandelter Abfälle auf Deponien in Deutschland beendet wurde und sich die Verfahren zur Abfallbehandlung etabliert haben, ist es an der Zeit, die Effektivität der Prozesse und damit die Nachhaltigkeit getroffener Entscheidungen zu analysieren.