Analyse des Rohgases und der Kesselablagerung zur Beurteilung der Ersatzbrennstoffqualität
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Aus dem Blickwinkel der abgasseitigen Korrosion von Dampferzeugerrohren sind Ersatzbrennstoffe (EBS) als komplexe und heterogene Stoffgemenge einzustufen, deren Brennstoff- und Verbrennungseigenschaften eher dem Vorläuferstoff Abfall zuzuordnen sind, als dem zu substituierenden Regelbrennstoff.
Schwankungsbreiten von Analysenergebnissen und Entwicklung von Analysenstandards
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Die Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e.V. besteht seit 1997 und formierte sich aus sieben Mitgliedern zu einem Bundesverband der MBABetreiber.
Thermische Verwertung und brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen in Rostsystemen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Die Substitution fossiler Brennstoffe durch aus Abfall aufbereitete Ersatzbrennstoffe (EBS) führt einerseits zur Reduzierung der CO2-Emissionen aufgrund ihres hohen biogenen Kohlenstoffanteils und andererseits zur Schonung der Ressourcen fossiler Brennstoffe.
Abgasbehandlung nach 30. BImSchV – erste Betriebserfahrungen und Optimierungsansätze –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Nach langjährigen Diskussionen um die Technische Anleitung (TA) Siedlungsabfall vom 1. Juni 1993 sowie die Frage nach der politischen und fachlichen Akzeptanz der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung (MBA) als Alternative zur thermischen Abfallbehandlung wurden die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) und die 30. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (30. BImSchV) zum 1. März 2001 rechtskräftig.
Regionale Konzepte zur Biomassenutzung – unter Einbeziehung von Bio- und Grünabfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Nachdem die Abfallwirtschaft in den vergangenen Jahren vom Gedanken geprägt war, Methanemissionen zu vermeiden und Recyclingquoten zu erhöhen, gerät der energetische Wert von Abfällen in den letzten Jahren zunehmend in den Blickpunkt. Wobei mit energetischer Verwertung nicht die klassische Abfallverbrennung gemeint ist, bei der es in erster Linie darum geht, die Menge an Abfällen zu reduzieren und Abfälle in eine ablagerungsfähige und reaktionsarme, inerte Form zu überführen.
Herstellung eines hochwertigen Ersatzbrennstoffs in der MBA Neumünster
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Erfahrungsbericht nach einjährigem Betrieb
Erfahrungen mit dem Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Unterschiede der Verfahrenstechnik und Ansätze zur Optimierung
Kraftstoffe aus Biomassen – Potentiale, Konzepte, Konkurrenzsituationen zur Verbrennung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Flüssige Kraftstoffe sind gegenwärtig und auf absehbare Zeit das Lebenselixier entwickelter Gesellschaften.
Potentiale und Verfahren der Bioenergiegewinnung in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
War Bioenergie bisher durch den Einsatz von Reststoffen zu relativ günstigen Rohstoffpreisen und dafür aber in der Regel hohen Investitionskosten für die Konversionstechniken gekennzeichnet, so sind in den letzten Jahren die Preise für Rohstoffe erheblich gestiegen, z.B. beim Altholz von Zuzahlung hin zu tatsächlichen Erlösen.
Biomasse und Ersatzbrennstoffe als schwierige Brennstoffe
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Biomassebrennstoffe und Ersatzbrennstoffe werden in den Bereichen der Kraftwerksindustrie und der Grundstoffindustrie in Monoverbrennungsanlagen und in Co-Verbrennungsanlagen eingesetzt.