Fachartikel Waste to energy

Brauchen energieintensive Unternehmen eigene Kraftwerke?
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Zu Beginn der Liberalisierung des deutschen Strommarktes in den Jahren 1999 und 2000 konnte sich der Einkauf der Norddeutschen Affinerie AG (NA) kaum vor der Vielzahl – sich gegenseitig unterbietender – Stromangebote retten.

Erzeugung von Strom und Wärme aus Abfall – Sicht eines Energieversorgungsunternehmens –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Die BKB Aktiengesellschaft steuert im E.ON-Konzern die Abfallverbrennungsaktivitäten und betreibt heute an neun Standorten in der Bundesrepublik Anlagen.

Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Die Beiträge der Abfallwirtschaft müssen unter unterschiedlichen Aspekten beurteilt werden.

Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
In Hinblick auf die Umsetzung der Ablagerungsverordnung am 01.06.2005 wurde im Auftrag der Stadtwerke Neumünster (SWN) von Austrian Energy & Environment AG eine Kesselanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung mit einer Nettowärmeleistung von 75 MWth zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen errichtet.

Thermische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Reststoffen aus der Papierindustrie
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Gemäß der TA Siedlungsabfall dürfen seit dem 1. Juni 2005 Restabfälle mit entsprechenden Heizwerten nicht mehr auf Deponien verbracht werden.

Das Ersatzbrennstoffkraftwerk Sonne
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Die BKB Aktiengesellschaft errichtet derzeit am Standort Großräschen ein Ersatzbrennstoffkraftwerk mit einer Kapazität von etwa 240.000 Tonnen pro Jahr, das im Dezember 2007 seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen soll.

Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der KVA St. Gallen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
In den letzten Jahren wurde an die Lieferanten von Rost-Feuerungssystemen vermehrt die Forderung herangetragen, andere Brennstoffe als den klassischen Hausmüll oder hausmüllähnlichen Abfall zu verbrennen.

Ersatzbrennstoffeinsatz in einem Industriekraftwerk mit hohem elektrischem Wirkungsgrad
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Wirtschaftliche Produktionsbedingungen sind heute in jedem Industriezweig ein ganz entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Einsatz der heizwertreichen Fraktion in der Rostfeuerung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
anhand der Anlagen in Großräschen und Knapsack

Qualitätsanforderungen an Ersatzbrennstoffe für die Verwertung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2006)
Wie kann die Lücke zwischen verfügbarer und technologisch notwendiger Ersatzbrennstoffqualität geschlossen werden?

< . . . .  51  52  53  54  55 . . . . >