Fachartikel Waste to energy

Kapazitäten für mittelkalorische Abfälle - Die Umsetzung von waste-to-energy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2007)
Vor dem Hintergrund von steigenden Energiepreisen und Ressourcenverknappung spielen Abfälle künftig als Energieträger eine größere Rolle.Am Beispiel von swb in Bremen wird die Entwicklung der letzten Jahre beschrieben: von den Möglichkeiten und Grenzen direkter Mitverbrennung in Steinkohle-Blöcke über andere technologische Ansätze bis zum Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).

Ersatzbrennstoffe im Trend - Angebot und Nachfrage bei EBS-Kraftwerken
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2007)
In Deutschland sind mehr Kraftwerksprojekte für Ersatzbrennstoffe (EBS) in der Pipeline als Material dafür zur Verfügung steht, so eine Studie. Engpässe zeichnen sich ab - auch beim Anlagenbau.

Energie aus allem was ab-fällt - Die waste-to-energy lädt nach Bremen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2007)
Die Messe Bremen lädt am 9. und 10. Mai 2007 zur ,waste to energy' in die Bremer Messehallen. Die Messe hat sich im Bereich Entsorgung und Energie längst einen Namen in Deutschland gemacht. 22 Fachvorträge und eine Kooperationsbörse runden das Programm ab.

Optimierungsmaßnahmen zur Steigerung des Wirkungsgrades (Beispiel AVI-Amsterdam und HR-AVI)
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Der elektrische Netto-Wirkungsgrad, der sich realistisch für eine Neubau-MVA darstellen lässt, beträgt etwa 30 %. Hierbei handelt es sich um einen technisch plausiblen Wert, der bei einer üblichen und wirtschaftlich notwendigen Betriebssicherheit und Verfügbarkeit erreicht werden kann.

Stromerzeugung verdoppeln - EBS als Alternative zur Verbrennung von Mischabfällen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Die immer strengere Abfallgesetzgebung und ständig steigende Energiepreise haben die Verbrennung immer größerer Abfallmengen in ganz Europa zu einem heiß umstrittenen Thema gemacht. Viele neue Kraftwerke sind in der Planungsphase. Es gibt jedoch alternative Formen der Müllverbrennung.

Effektive Energiegewinnung aus Abfällen
© Rhombos Verlag (2/2007)
Regionale Konzepte zur Biomassenutzung unter Einbeziehung von Bio- und Grünabfällen können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten

Differenzierter Forschungsbedarf
© Rhombos Verlag (2/2007)
Die Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Kraftstoffen aus Biomasse haben unterschiedliche technische Reifegrade erreicht

Trocken und dicht
© Rhombos Verlag (2/2007)
Physikalische Feststoffparameter von nachwachsenden Rohstoffen leisten einen Beitrag zur Beurteilung der Substrate in Trockenfermentationsprozessen

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Maßnahmen und Versuche zur Quecksilberminderung in der Abfallverwertungsanlage Bonn
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Das Gold-Amalgamverfahren; Fällungsversuch im Wäscher mit TMT 15; Anreicherung des Dioxorb-Adsorbens mit Aktivkohle

< . . . .  49  50  51  52  53 . . . . >