Vermeidungspotenziale durch die Verwertung von Biomasse- Verbrennung vs. Biogaserzeugung
© TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft (9/2007)
Die Berechnungen zum Einsparpotenzial von Kohlendioxidemissionen durch die Verwertung von Gras beziehungsweise Energiepflanzen zeigen eine deutlich bessere Ausnutzung des Energieinhaltes in thermischen Anlagen als in Anlagen der biologischen Behandlung (Vergärung) mit nachfolgender Biogasnutzung. Als wesentliche Ursache sind dabei die höheren Wirkungsgrade in den thermischen Behandlungsanlagen zu sehen.
An der Schwelle - Altholz ist zwar begehrt, aber nicht unproblematisch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Um die umweltverträgliche Entsorgung von Altholz sicherzustellen, wurde in Deutschland auf der Grundlage des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes die Verordnung über die Entsorgung von Altholz (AltholzV) erlassen. Doch aus einem Problemstoff ist mittlerweile ein begehrtes Material geworden.
EBS als beste Lösung - Ökologische Varianten der Verbrennung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
In einem UFO-Planvorhaben untersuchte das Institut für Energieund Umweltforschung GmbH (ifeu) die ökologischen Auswirkungen verschiedener Varianten der Mono- und Mitverbrennung von heizwertreichen Abfällen.
Hausmüll in der Wirbelschicht - Finnisches Kraftwerk verwertet nasse Biobrennstoffe und Hausmüll
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Im Kymijärvi Kraftwerk bei Lahti (Finnland) werden Steinkohle und Erdgas teilweise durch billigere Biobrennstoffe und Hausmüll ersetzt. Das Projekt erfüllt bislang alle Erwartungen - auch die der Rentabilität.
Gretchenfrage beantwortet - Ist die Abfallverbrennung eine Verwertung oder nicht?
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Ist die Abfallverbrennung eine Beseitigung oder eine Verwertung? Eine entscheidende Frage, denn nur hiermit kann über die Verteilung zwischen den Teilmärkten kommunale Entsorgung und liberalisierte Entsorgung (Wettbewerb) entschieden werden. Der Beitrag erläutert anhand des Müllheizwerks Bremen (MHW) und des Mittelkalorik-Kraftwerks in Bremen (MKK) die Verbrennung von Abfällen als Verwertungsverfahren. Dabei wird das komplexe Thema aus technischer und aus juristischer Sicht betrachtet.
Überangebot an Projektideen - Nur die Hälfte der geplanten EBS-Kraftwerke wird sich realisieren lassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Der Markt für thermische Abfallbehandlung in Deutschland ist weiterhin geprägt durch ein Überangebot; dieses besteht allerdings nur für Projektideen, nicht für reelle Kapazitäten. Eine tatsächliche Inbetriebnahme von 'Überkapazitäten' ist für die Zukunft nicht zu erwarten.
PERSONALIEN
© Rhombos Verlag (7/2007)
Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen aus der mechanischbiologischen Abfallbehandlung in Kohlekraftwerken
Was kann die Biomasse in Deutschland leisten?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Die Nutzung von Biomasse ist vor dem Hintergrund der mittlerweile breit geführten Klimadebatte ein zentrales Thema geworden. Biomasse bietet große Chancen hinsichtlich ihrer stofflichen und energetischen Nutzungsmöglichkeiten.
Potenziale bei Wirtschaft und Klimaschutz - Waste-to-Energy in Bremen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
Die Energiegewinnung aus Abfällen bietet international noch enorme Potenziale - unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aber auch in Sachen Klimaschutz.
Erfahrungen mit der Aufbereitung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Gewerbeabfällen
© Wasteconsult International (5/2007)
Die Stadtwerke Flensburg betreiben drei steinkohlegefeuerte Wirbelschichtkessel zur Fernwärmeerzeugung, die im Rahmen des im Jahr 2003 aufgelegten Projektes KWK plus“ erneuert und für die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen erweitert werden. Zusätzlich wurde im Jahr 2006 mit drei mittelständischen Partnern eine Anlage zur EBSAufbereitung realisiert, die aus Gewerbeabfällen einen ofenfertigen, chlorabgereicherten Ersatzbrennstoff herstellt. Der Beitrag erläutert das Verfahrenskonzept und die ersten Betriebserfahrungen.