Wie können biogene Abfälle in Kläranlagen verwertet werden?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Aufgabe einer Kläranlage ist die Reinigung von Abwasser, das durch den häuslichen, gewerblichen und industriellen Gebrauch verunreinigt wurde. Ziel ist es, die Abwasserreinigung zu möglichst niedrigen Kosten durchzuführen. Die hierfür erforderliche Technik hat sich über viele Jahrzehnte entwickelt und ist in ihren Grundelementen standardisiert. Man unterscheidet den Bereich 'Abwasserreinigung' und den Bereich 'Behandlung der Schlämme aus der Abwasserreinigung', in dem die bei der Reinigung anfallenden organischen Reststoffe verarbeitet werden.
Klärschlamm ein 'nachwachsender' Energierohstoff?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
In kommunalen und industriellen Kläranlagen werden im Abwasser enthaltene gelöste und partikelförmig vorliegende Schadstoffe, die aufgrund ihrer hohen Konzentration eine negative Auswirkung auf Gewässer haben, größtenteils entfernt. Die Anreicherung der Feststoffe wird allgemein als Klärschlamm bezeichnet und erfolgt in mehreren Behandlungsschritten. In der mechanischen Reinigungsstufe entsteht Primärschlamm durch physikalische Verfahren zur Abtrennung des Schlamms von Abwasser. Sekundärschlamm, auch Überschussschlamm genannt, entsteht aus der Lebenstätigkeit der am Reinigungsprozess beteiligten Mikroorganismen in der biologischen Abwasserreinigungsstufe.
Welche Vorteile bringt ein ganzheitlicher Optimierungsansatz?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Im letzten Jahrzehnt wurde in Deutschland mit fortschreitender Anlagentechnik ein hoher Entwicklungsstand der Kläranlagentechnologie erreicht [z.B. ATV-DVWK, 2003]. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und Betriebserfahrungen mit vorhandenen Kläranlagenkapazitäten sowie der sich intensivierenden Kostendiskussion [Coburg et al., 2003], [Helbig/Foltys- Schmidt, 2003] haben sich im Hinblick auf die Abwasserreinigung folgende Ziele als dominant
herausgestellt:
- Stetige Verbesserung der Gewässerqualität
- ...
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Falsche Subventionen - Altöl-Recycling versus Verbrennung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die Aufbereitung von Altöl zu Basisöl ist ein Musterbeispiel für Klimaschutz und Ressourceneffektivität. Jedoch ist die Altölversorgung der Raffinerien mit Altölen unzureichend. Die Branche fordert mehr politische Unterstützung und die Abschaffung der Steuerbefreiung für die Verbrennung von Altöl.
Lohnende Investition - Der Recyclingpark Eisenerz verwertet Schredderabfälle
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Im alten obersteirischen Eisenzentrum Eisenerz, am Fuß des Erzberges (Österreich), läuft seit mehr als zwei Jahren die erste Aufbereitungsanlage in Österreich für die Shredder-Leichtfraktion. Die Erfahrungen sind so gut, dass die Kapazität verdoppelt werden soll.
Die Guten ins Töpfchen... - Zahlreiche Großversuche zur Wert-Erfassung stehen in Konkurrenz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die getrennte Sammlung von Abfällen bzw. Sekundärrohstoffen ist ein wesentlicher Baustein der Abfallwirtschaft, und die Deutschen sehen ihren wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz in der Müll- und Wertstofftrennung. Doch die Art der Trennung ist immer noch Gegenstand von Großversuchen.
Sauber nach der Gaswäsche - Biogas wird aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Fünf Landwirte bauen für rund zwei Millionen Euro eine Biogasanlage und verkaufen das erzeugte Biogas an den örtlichen Energieversorger; er bereitet es mit einem Verstärker zu Erdgasqualität auf und speist das Gas ins lokale Mitteldruck-Erdgasnetz ein.
Bioenergetische Nutzung von Presssäften aus Grünlandsilagen extensiver Standorte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Im Hinblick auf einen global wachsenden Energieverbrauch bei gleichzeitiger Verknappung fossiler Energieträger sowie einem Anstieg weltweiter CO2-Emissionen und dem damit verbundenen anthropogen bedingten Klimawandel besteht höchste Dringlichkeit für eine Wende hin zu einer nachhaltigen, umweltschonenden Energieversorgung. Energie aus Biomasse kann dabei einen erheblichen Beitrag leisten.
Thermisch gespritzte Funktionsschichten als Korrosionsschutzbarriere in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Das ATZ Entwicklungszentrum beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung thermisch gespritzter Funktionsschichten auf Wärmetauscherrohren zum Korrosionsschutz in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung.