Fachartikel Waste to energy

Praktische Anwendungen von Schweißplattierungen als effektiver Korrosionsschutz in Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
In den Büchern Optimierung der Abfallverbrennung 3 [2] und Energie aus Abfall 2 [3] ist bereits unter dem Titel Schweißplattieren im Kessel- und Anlagenbau ausführlich über die Historie, sowie über die Grundlagen des Schweißplattierens berichtet worden. Themen wie - Verfahrensbeschreibung des Schweißplattierens, -Einfluss von Schweißdraht und Schutzgas, - Abnahmen, Prüfungen und Dokumentationen, sind ebenso behandelt worden.

Versuche zur Korrosionsminderung in der Müllverwertung Borsigstraße mit dem Chlorout-Verfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Die Anlage MVB - Müllverwertung Borsigstraße - in Hamburg (Bild 1) wurde im Jahr 1994 mit zwei Linien für die Entsorgung von Haus- und Gewerbemüll in Betrieb genommen und ist seitdem mit einer Verfügbarkeit von durchschnittlich 93 % in der Lage, jährlich mehr als 320.000 Tonnen Abfall zu verbrennen.

Korrosions-Früherkennung: Korrosionsminderung heute ist Effizienzsteigerung morgen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Energie aus Abfall ist aus technischer Sicht ein Ringen um die Energie im Abfall. Die thermische Abfallbehandlung in Form von Verbrennungsanlagen (Dampferzeuger) ist der am häufigsten beschrittene technische Weg zur Energie im Abfall.

Energieeffizienz mit neuen Turbinen in den Müllverbrennungsanlagen Stapelfeld und Bielefeld-Herford
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Neben der Verbrennungstechnologie, der Gestaltung des Wasser-Dampf-Prozesses und der Automatisierungstechnik, wird die Energieeffizienz in Müllverbrennungsanlagen u.a. wesentlich durch die Auswahl der Komponenten des Wasser-Dampf- Prozesses bestimmt. Dampfturbosätze gehören zu den Komponenten des Wasser-Dampf-Prozesses, die bedeutenden Einfluss auf den Gesamtwirkungsgrad einer Müllverbrennungsanlagen besitzen.

Thermische Abfallbehandlung im Spannungsfeld zwischen Energie- und Entsorgungsmarkt
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Weltweit werden Energie und Rohstoffe knapper, gleichzeitig nimmt ihr Verbrauch zu - und die Treibhausgase beschleunigen den Klimawandel. Wir brauchen deshalb ein Umdenken beim effizienten Umgang mit Ressourcen und Energie. Nachhaltiges Wirtschaften mit natürlichen Ressourcen ist unerlässlich.

Strategie der Vattenfall Europe New Energy GmbH im Bereich der thermischen Verwertung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Der Markt der thermischen Entsorgung und Verwertung vor allem heizwertreicher Abfälle unterlag in den letzten Jahren einer rasanten und nicht immer vorhersehbaren Entwicklung. Die Entsorgung der andienungspflichtigen Abfälle schien Anfang des Jahrzehnts durch ausreichend Müllverbrennungs-Kapazitäten und den Bau von MBA’s abgesichert. Es mehrten sich jedoch die Anzeichen, dass möglicherweise nicht ausreichend Kapazitäten für die energetische Verwertung der heizwertreichen Abfallfraktionen zur Verfügung stehen könnten.

Energetische Verwertung von Abfällen - MVA oder EBS-Kraftwerk? - Strategische Ausrichtung der MVV -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Die MVV O&M GmbH mit Sitz auf der Friesenheimer Insel in Mannheim betreibt die Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen der MVV Umwelt GmbH mit einer gesamten Verbrennungskapazität von 1,4 Mio. Tonnen pro Jahr. Am Standort Mannheim werden derzeit vier Müllkessel mit einer Verbrennungsleistung von etwa 550.000 t/a und entsprechenden Rauchgasreinigungskapazitäten betrieben.

Energetische Optimierung der Abgasbehandlung im Müllheizkraftwerk Kassel
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
Das Müllheizkraftwerk Kassel besteht aus zwei baugleichen Hausmüllverbrennungslinien mit einem Nenndurchsatz von jeweils 10 Mg/h, die Ende der sechziger Jahre errichtet und 1997 bis 1999 umgebaut wurden. Die Jahres-Durchsatzleistung der Anlage beträgt 150.000 Mg. Die Anlage ist für Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbemüll ausgelegt. 1986 wurde zur Einhaltung der Grenzwerte der TA Luft 86 eine quasitrockene Abgasreinigungsanlage nachgerüstet, die aus einem Sprühabsorber und einem Gewebefilter bestand.

Welche Chancen hat die Brennstoffzelle als Energiezentrum auf Kläranlagen?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Das Brennstoffzellenkraftwerk der MTU CFC Solutions GmbH zeichnet sich durch eine grundlegend neue Technologie der Energiewandlung chemisch gebundener Primärenergie in elektrische und thermische Nutzenergie aus. Erstmals in der Energietechnik entfällt hierbei die bisherige Limitierung der Kraftwerkstechnologie durch den Carnet-Wirkungsgrad.

Wie können biogene Abfälle in Kläranlagen verwertet werden?
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (5/2008)
Aufgabe einer Kläranlage ist die Reinigung von Abwasser, das durch den häuslichen, gewerblichen und industriellen Gebrauch verunreinigt wurde. Ziel ist es, die Abwasserreinigung zu möglichst niedrigen Kosten durchzuführen. Die hierfür erforderliche Technik hat sich über viele Jahrzehnte entwickelt und ist in ihren Grundelementen standardisiert. Man unterscheidet den Bereich 'Abwasserreinigung' und den Bereich 'Behandlung der Schlämme aus der Abwasserreinigung', in dem die bei der Reinigung anfallenden organischen Reststoffe verarbeitet werden.

< . . . .  39  40  41  42  43 . . . . >