Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Neue Wege bei der Aufbereitung von Biogas und Deponiegas
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2008)
Die Deponiestillegung führt oft zur Reduzierung des Methangehalts im Deponiegas. Bei zu geringem Methangehalt ist eine Verstromung nicht mehr möglich. Das vorgestellte Verrfahren zur Anreicherung bzw. Gewinnung von Methan aus Deponiegas, Biogas oder Klärgas ist geeignet, klimarelevante Emissionen zu minimieren.
Lukratives Standbein - Schubwendetrockner für Abwärmenutzung von Biogasanlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Ohne Abwärmekonzept ist eine Biogasanlage kaum mit Gewinn zu betreiben. Das Unternehmen Riela hat deswegen einen optimierten Schubwendetrockner entwickelt, mit dessen Hilfe die Prozesswärme von Biogasanlagen ganzjährig genutzt werden kann.
Klärschlammtrocknung in der Wirbelschicht - Erfahrungen bei Anlagenplanung und Betrieb
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Die Klärschlammtrocknung als Teilschritt der thermischen Entsorgung muss sich den heutigen Anforderungen stellen. Zentraler Punkt ist dabei die optimale energetische Einbindung in den Gesamtprozess. Für den wirtschaftlichen Betrieb von Klärschlammtrocknungsanlagen ist es notwendig, Fehler der Vergangenheit, wie unzureichende Anlagensicherheit, geringe Verfügbarkeit und schlechte Umweltverträglichkeit auszumerzen. Am Beispiel der Wirbelschichttrocknungsanlage in Houthalen - Helchteren ( Belgien ) wird dargestellt, wie seit mehr als 7 Jahren Klärschlamm - Trockengranulat als Ersatzbrennstoff für ein Kohlekraftwerk unter Einsatz von Heizdampf aus einer Müllverbrennungsanlage mit hoher Zuverlässigkeit erzeugt wird.
Konzept des bayerischen Gemeindetags für ländliche Regionen
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
PowerPoint Presentation mit 16 Folien
'Energie aus Klärschlamm' durch Niedertemperaturkonvertierung (NTK)
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
PowerPoint Presentation mit 19 Folien
sludge2energy - Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie auf der Kläranlage Straubing
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung ist in weiten Teilen der Bundesrepublik in Frage gestellt, Bayern und Baden-Württemberg forcieren einen Ausstieg. Die bayerische Staatsregierung vertritt den klaren Standpunkt: 'Klärschlamm hat auf unseren wertvollen Böden nichts zu suchen'. [1] In der Schweiz und einigen Bundesländern in Österreich wurde das Ausbringen von Klärschlamm bereits verboten.
Klärschlammentsorgung aus der Sicht der RWE Gruppe
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Das Gesamtaufkommen von kommunalen Klärschlämmen in Deutschland betrug im Jahr 2006 rund 2,13 Millionen Tonnen Trockensubstanz (t TS). Die Verteilung des Klärschlammaufkommens auf die jeweiligen Bundesländer korrespondiert unmittelbar mit den Bevölkerungszahlen und den erzeugten Abwassermengen. Dementsprechend stellen Nordrhein-Westfalen mit 520.000 t TS, Bayern mit 297.000 t TS und Baden-Württemberg mit 276.000 t TS die Bundesländer mit den höchsten Aufkommen dar.