Hunger nach Kohlendioxid - 'Task Force Biomasse' zur Erschließung neuer Energiequellen gegründet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2009)
Im Industriepark Höchst verfolgt Infraserv Höchst das Ver- und Entsorgungskonzept 'Waste-to-Energy', um Strom und Dampf für die rund 90 produzierenden Unternehmen am Standort bereitzustellen. Das Unternehmen sucht nun nach Wegen, neue Energiequellen zu erschließen. Das Stichwort heißt 'Innovative Biomassen'. Dazu gehört unter anderem die Möglichkeit, aus Algen Energie zu gewinnen.
21. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum Bio- und Sekundärrohstoffverwertung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Über den Stand und die Perspektiven der Abfallwirtschaft unter Einfluss des Klima- und Ressourcenschutzes wurde auch dieses Jahr auf dem nunmehr 21. Abfall- und Bioenergieforum vom 21. -23.04.2009 informiert und diskutiert. Während am ersten Tag ein genereller politischer Überblick geboten wurde, so waren die beiden weiteren Tage den einzelnen Fachforen zu Energie/Rohstoff, MBA, Bioenergie und Ablagerung gewidmet. Das Forum war mit über 1000 Teilnehmern gut besucht.
Weiterentwicklung der biologischen Abfallbehandlung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
2. Biomasse - Forum in Witzenhausen
Low-NOx-Brenner und 100/10 SNCR Lösungsansatz für zukünftige Grenzwertanforderungen?
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Beim Einsatz von Kohle, Erdölprodukten, Erdgas sowie Haus- und Sondermüll zur Energieerzeugung in Verbrennungsanlagen entstehen Schadstoffe, die mit dem Abgas emittiert werden. Stickoxide (NOx), einer der Hauptschadstoffe, bilden sich in erheblichem Maße.
Einsatz ausgewählter Abfälle zur stofflichen und energetischen Verwertung
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Die Abfallwirtschaft hat sich seit dem ersten Abfallgesetz von 1986 systematisch von der Entsorgungswirtschaft zu einer Mittlerposition zwischen Entsorgung und Versorgung entwickelt; das betrifft die Bereiche Rohstoffe und Energie. Begünstigt wird diese Position durch die Zwangssituation des notwendigen sicheren - d.h. auch hygienischen, umwelt- und klimaschonenden - Umgangs mit Abfällen einerseits und durch das in den Abfällen enthaltene Ressourcenpotential
andererseits.
Abschätzung der Möglichkeiten und Grenzen zur Mitverbrennung biogener Brennstoffe in einem Steinkohlekessel
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Die Mitverbrennung von biogenen Brennstoffen in einer Kohlefeuerung stellt im Gegensatz zu einer reinen Biomassefeuerung eine Möglichkeit dar, den CO2- Ausstoß dieses Kessels zu verringern, aber trotzdem den hohen elektrischen Wirkungsgrad zu behalten. Im Rahmen einer Studie werden dazu die betriebsbedingten Änderungen für die Zufeuerung von Stroh oder Holz im Block 2 des Heizkraftwerks (HKW) München Nord untersucht und dabei die Grenzen für die Mitverbrennung aus betriebstechnischer Hinsicht und im Bezug auf die Nutzbarkeit der Reststoffe bestimmt.
Biomassetrocknung am Kompostwerk Würzburg mit anschließender energetischer und stofflicher Verwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Die Firma Würzburger Kompostierungs-GmbH plant und betreibt am Standort Würzburg seit 1997 ein Kompostwerk für ursprünglich 25.000 Jahrestonnen nach dem "GICOM"-Tunnelkompostierungsverfahren mit 10 Rottetunneln. Die Standortansprüche durch die in 350 m beginnende Wohnbebauung haben damals den Ausschlag für die besonders emissionsarme Ausführung der baulichen und verfahrenstechnischen Anlagenteile gegeben.
Praxisorientierte Forschung auf dem Gebiet der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Die Errichtung von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zählt in der Europäischen Union aus Gründen des Klimaschutzes zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduzierung der Treibhausgase aus den Hausmülldeponien, indem das Ablagern von unbehandelten Siedlungsabfällen verboten wurde. Strikte Anforderungen hierzu werden in Ausschreibungen meist generell abgefragt, somit liegen die Ausarbeitung der technischen Lösung, das verfahrenstechnische Konzept und das Risiko beim Anlagenbauunternehmen.
Neue Systeme zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2009)
Steigende Weltmarktpreise für fossile Primärenergieträger bieten Anlass zur intensiven Suche nach Alternativen. Neben der Erschließung neuer Ressourcen ist die intensivere energetische Nutzung vorhandener Abfallstoffe ein wichtiger Baustein zur Energieversorgung der Zukunft. Mit thermischen Verfahren können daraus Strom, Wärme und Treibstoffe gewonnen werden. Das energetische Potenzial von Müll wird oft schlecht ausgenutzt, da derzeit hauptsächlich die Entsorgung im Vordergrund steht.
Linkliste 'Bioenergie - Umweltfreundliche Nutzung nachwachsender
Rohstoffe'
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)