Fachartikel Waste to energy

Beitrag der Verbrennung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen zur Abfallwirtschaft in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Wir haben in Deutschland 67 Abfallverbrennungsanlagen, in denen jährlich rund 19 Millionen Tonnen verbrannt werden können. In diesen Anlagen werden hauptsächlich Restabfälle aus Haushalten und Gewerbe, aber auch heizwertreiche Fraktionen aus anderen Quellen energetisch verwertet. Von 64 untersuchten Anlagen zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung von Abfällen produzieren 44 Anlagen sowohl elektrischen Strom als auch Wärme, neun Anlagen nur elektrischen Strom, weitere neun Anlagen geben ihre gesamte Dampfproduktion an externe Nutzer ab, das sind in der Regel Kraft- oder Heizwerke, und zwei Anlagen produzieren ausschließlich Fernwärme.

Demonstrationsprojekt zur Holzvergasung auf der Schwäbischen Alb
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Ab dem Jahr 2011 soll die Technologieplattform Bioenergie und Methan (TBM), die aus Holz, Biomassereststoffen und Wasserdampf ein wasserstoffreiches Brenngas erzeugt, im interkommunalen Gewerbepark Schwäbische Alb bei Geislingen-Türkheim in Baden-Württemberg ihren Betrieb aufnehmen.

Lohnt sich die Versorgung neuer Wohngebiete mit Erdgas für Gasversorgungsunternehmen noch?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Nach wie vor ist festzustellen, dass viel Unsicherheit hinsichtlich des Neubaus von Gasnetzen in neuen Wohngebieten besteht. Auf der Basis der Gasnetzentgeltverordnung in Verbindung mit der Anreizregulierungsverordnung wird eine Bewertung durchgeführt, inwieweit es für Gasversorgungsunternehmen noch interessant ist, neue Wohngebiete mit Erdgas zu versorgen. Vorab wird geprüft, ob seitens der Immobilienbesitzer überhaupt noch Interesse an Erdgas besteht.

Wärmerückgewinnung aus ungeklärtem Abwasser
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Im Abwasser steckt eine große Wärmemenge, die mittels moderner Wärmepumpentechnologie zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann. Beschrieben werden die Aspekte der Energiegewinnung aus Abwasseranlagen hinsichtlich der Nachhaltigkeit sowie für verschiedene Systeme, insbesondere die Wärmegewinnung aus ungeklärtem Abwasser. Dieser Wärmeaustausch kann über Kanäle oder Schächte erfolgen. Ein weiterer Aspekt sind die Auswirkungen von Energiegewinnungsanlagen auf die Kläranlage. Berücksichtigt wurden, auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen, Erfahrungen aus der Schweiz und Deutschland.

Stoffliche und energetische Bioabfallnutzung als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Durch die Abfallwirtschaft, die in Deutschland in ihren Anfängen zunächst durch die vorrangige Zielstellung der Gefahrenabwehr in Bezug auf Umweltund Gesundheitsrisiken gekennzeichnet war, werden mittlerweile immer mehr Abfälle zu Sekundärrohstoffen aufbereitet und in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Sie stellt dadurch ein wichtiges Standbein für die Versorgung sowohl mit energetischen als auch nicht-energetischen Rohstoffen dar, wodurch ein bedeutender Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz und gleichzeitig auch zum Klimaschutz geleistet wird.

Strom und Wärme aus Holz mittels neuartigem Feuerungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Kohlbach ist ein renommierter Hersteller von Kesselanlagen für Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Über 60 Jahre Erfahrung, umfassendes Wissen um den Energieträger Holz und zahlreiche Patente sprechen für Kohlbach! Kohlbach bietet einen umfassenden Service von der Planung bis hin zur Installation, Inbetriebnahme und laufendem Service und Wartung. Von 400 kW bis 18.000 kW sind Kohlbachs Wasser-, Dampf- und Thermoölkesselanlagen für sämtliche naturbelassene Resthölzer und verwandte Brennstoffe erhältlich.

Energiebilanz von Kompostierungsanlagen - Energetische Verwertung von holzigen Materialien aus der Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Vor dem Hintergrund aktueller energiepolitischer Diskussionen stehen Kompostierungsanlagen zur Verarbeitung von Bioabfällen landauf und landab in Verdacht, die in den Bioabfällen enthaltenen energetischenPotenziale ungenutzt zu lassen, ja geradezu zu verschleudern. Vor allem im Vergleich zu alternativen Behandlungsverfahren kommt der Eindruck inzwischen schon wie eine Tatsache daher. Zu Unrecht, fand die Regionale Gütegemeinschaft Kompost Bayern, und hat in Anlagen ihrer Mitglieder nachgerechnet.

Grünabfallverwertung im Landkreis Waldeck-Frankenberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg, als größter Flächenkreis in Hessen, erstreckt sich über eine Fläche von rd. 1.800 km². Neben Land- und Forstwirtschaft hat auch der Tourismus mittlerweile einen erheblichen Stellenwert erreicht. Aufgrund dieser Ausgangssituation sind die Anforderungen an die Landschaftspflege in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen. Dies führt auch zu einem ansteigenden Mengenaufkommen bei dem Landschaftspflegeholz.

Biomassepotenzial von Bio- und Grünabfällen sowie Landschaftspflegematerialien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Biomasse kann als erneuerbare Energie einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Insbesondere Abfallbiomassen sollten hierbei einen hohen Stellenwert einnehmen, da sie nicht als Konkurrenzprodukt zu Nahrungs- oder Futtermitteln, wie beispielsweise Energiepflanzen, erzeugt werden müssen, sondern als Abfall sowieso anfallen.

Anlage Pohlsche Heide: Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2009)
Im Rahmen des Vortrags wird die BEKON-Trockenfermentationsanlage(TFA) Pohlsche Heide vorgestellt und die Kombination der Batch-Trockenfermentationstechnologie mit der Biogasaufbereitung und -einspeisung ins Erdgasnetz beschrieben.

< . . . .  25  26  27  28  29 . . . . >