Kumulierter Energieaufwand zur Herstellung verschiedener Abgasreinigungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Im Zusammenhang der jüngsten Klimadiskussionen gewinnt Abfall als Brennstoff immer größere Bedeutung. Das führte dazu, dass insbesondere an Industriestandorten, an denen Abfall als Brennstoff eingesetzt wird, der Aspekt der Energieversorgung noch vor oder gleichwertig gegenüber der Abfallentsorgung gestellt wird. Dadurch konnten immer häufiger fossile Primärenergieträger wie Erdgas, Heizöl oder Kohle durch den Ersatzbrennstoff (EBS) Abfall oder Abfallfraktionen
substituiert werden.
Optimierungspotentiale bei der Abdampfkondensation von Kühlwassersystemen - unter den Anforderungen von Stromerzeugung und Wärmeauskopplung -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Je höher der Wirkungsgrad einer thermischen Kraftanlage, umso besser ist dies für die Wirtschaftlichkeit der Anlage, sofern dies nicht zu Lasten der Anlagenverfügbarkeit geht, zudem schont es die Umwelt. Diese Binsenweisheit gilt uneingeschränkt auch für die Umwandlung von im Abfall chemisch gebundener Energie in elektrische Energie.
Energieeffizienz und Kesselkonzepte
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Die in modernen Abfallverbrennungsanlagen realisierten Kesselkonzepte sind das Ergebnis längjähriger Erfahrungen im Umgang mit dem schwierigen Brennstoff Abfall und aller daraus für den Anlagenbetrieb entstehenden Konsequenzen. Während in der Vergangenheit der Fokus hauptsächlich auf einer hohen Verfügbarkeit und einer Verringerung der Stillstandszeiten bei möglichst geringen Kosten für die Instandhaltung lag, gewinnen Aspekte zur Steigerung der Effektivität des Gesamtprozesses immer mehr an Bedeutung.
Flexible Abfall- und Ersatzbrennstoff-Verbrennungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung an Industriestandorten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Während Waste to Energy (WtE)-Anlagen der ersten Generation - erbaut in den achtziger Jahren - als alleinstehende Anlagen konzipiert waren, mit dem Hauptziel der Beseitigung von Abfällen, wurden später erbaute Anlagen mit technischen Lösungen zur Reduzierung von überhöhten Energieverlusten entworfen. Stromerzeugung wurde dennoch bei vielen Anlagen noch als ein Nebenprodukt betrachtet.
Möglichkeiten und Grenzen der Effizienzsteigerung in Abfallverbrennungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nachdem der Fokus bei Errichtung und Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen jahrelang auf die sichere und umweltgerechte Entsorgung von Abfällen gerichtet war, gewinnt nunmehr der Aspekt der Energieerzeugung aus Abfällen immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt sich nicht zuletzt am Wechsel der Bezeichnungen - aus Restabfallbehandlung wird neudeutsch energy from waste.
Wirkungsgradsteigerung durch Anlagenverbund - Koppelung einer Kehrichtverbrennungsanlage mit einem GuD-Kombikraftwerk und einem Holzheizkraftwerk - Das Projekt Bern Forsthaus -
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Das Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern (ewb) ist für die Versorgung der Stadt Bern mit Strom, Wärme, Wasser und Telekommunikation sowie für die Entsorgung der häuslichen Abfälle zuständig. Ewb hält zu diesem Zweck Beteiligungen an Kernenergieanlagen sowie an mehreren Wasser- und Solarkraftwerken (CH), und betreibt neben einem kleineren Blockheizkraftwerk in Bern am Standort Warmbächliweg eine Kehrichtverbrennungsanlage (KVA).
Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Bei der Verbrennung von schwierigen Brennstoffen - z.B. Abfälle, Biomassen - in Rostsystemen sind insbesondere seit Beginn der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Reihe von Entwicklungen und Verbesserungen im Hinblick auf wesentliche Teilaufgaben wie
• die Senkung der Abgasströme,
• den Abbau von Schadstoffen und damit
• die Reduzierung der Schadstofffrachten,
• die Verbesserung der Aschequalität,
• die Steigerung des Gesamtwirkungsgrades sowie
• die Verminderung von Korrosionen
erreicht worden.
Die Bedeutung von Energie aus Abfall im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der swb
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nachhaltigkeit stellt für swb das Fundament für eine wirtschaftliche, zuverlässige, sichere und umweltbewusste Energieversorgung dar unter der Maßgabe, den Erfolg des Unternehmens langfristig stabil zu halten und zukünftige Projekte sicher zu finanzieren. Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltschutz und gesellschaftliche Akzeptanz sind hierbei als gleichrangige Kriterien ausgewogen zu berücksichtigen.
Abfallwirtschaft im Spannungsfeld von wirtschaftlicher Entsorgung und Ressourcenschutz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Die Ausrichtung der Abfallwirtschaft hat sich gegenüber ihren Anfängen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts erheblich verändert. Heute geht es nicht mehr allein darum, die Entsorgung von schädlichen Stoffen sicherzustellen, um Risiken für Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Zunehmend an Bedeutung gewonnen hat in den vergangenen Jahren der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Ziel ist es, mit den Energieträgern und den Rohstoffen nicht zum Nachteil nachfolgender Generationen zu wirtschaften.
Kapazität und Kapazitätsentwicklung für die energetische Abfallverwertung in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nichts wurde im Marktsegment der energetischen Abfallverwertung in der Vergangenheit kontroverser diskutiert als Zahlen, Annahmen oder Aussagen zu den Abfallverbrennungskapazitäten in Deutschland. Normalerweise würde man denken, das sollte nicht so schwierig sein. Die in Betrieb sowie im Bau befindlichen Anlagen mit ihren Kapazitäten sind bekannt, man addiere diese und erhält eine belastbare Aussage zur Gesamtkapazität. Nur leider driften auch hier Theorie und Praxis auseinander. Die Schwierigkeiten fangen damit an, wie Kapazität definiert wird.