Mittelkalorik-Kraftwerk zur Energieversorgung von Bremen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
swb versorgt in der Region Norddeutschland und den Städten Bremen und Bremerhaven Kunden mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme sowie technischen Dienstleistungen. Zu den umfassenden Leistungen von swb gehört aber auch die Verwertung von Abfall und Abwasser.
Energetische Verwertung in der Wirbelschicht für kommunale und industrielle Abfälle
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Ersatzbrennstoff-Anlage im Industriepark Höchst
Wirbelschichtverfahren für die energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Biomassen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Seit ihrer erstmaligen Anwendung für die Kohlevergasung durch Fritz Winkler im Jahr 1921 hat die Wirbelschichttechnik eine eindrucksvolle Entwicklung durchlaufen. Heute wird sie bei chemischen Prozessen, zum Trocknen und Kühlen, zur Vergasung, Verbrennung und Abgasreinigung eingesetzt. In der Feuerungstechnik hat sie sich zunächst bei der Verbrennung von ballastreicher Kohle und Klärschlamm bewährt. In neuerer Zeit wird sie auch für die Trocknung von Klärschlämmen, zur Hausmüllverbrennung - z.B. in Japan und Schweden - sowie zur Vergasung und Verbrennung von Ersatzbrennstoffen, von Biomassen - Holzpellets, Hackschnitzel, Stroh, Kakaoschalen usw. - und von Rückständen aus der Papierfabrikation - z.B. in Deutschland und Österreich - angewandt.
Anwendung von Energiekennzahlen und CO2-Bilanzen auf Verfahren zur energetischen Nutzung von Abfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Abfall- und Biomassebehandlung spielt eine wichtige Rolle für die Begrenzung der Emissionen von CO2 und weiteren Treibhausgasen (THG) [1]. Um die Klimaeinflüsse beschreiben zu können, werden üblicherweise Stoffstromanalysen für die klimaschädlichen Gase oder komplette Ökobilanzen durchgeführt. In diesem Beitrag wird der Fokus auf die Anwendung von Energiekennzahlen gelegt, die für eine vereinfachte Abschätzung der klimaschädlichen oder -nützlichen Effekte von Abfallbehandlungs-Methoden geeignet sind.
Erzeugung von Ersatzbrennstoffen für die deutsche Zementindustrie
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Rahmenbedingungen, Herkunft, Aufwand und Realisierung
Erkenntnisse aus Herstellung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen geringerer Aufbereitungstiefe in einem Mittelkalorik-Kraftwerk
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Der Landkreis Diepholz (NDS) hat sich bereits im Jahr 1993 für den Bau einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) entschieden, um den bis dahin schon umfangreich ausgebauten und infrastrukturell gut erschlossenen Deponiestandort Bassum langfristig zu sichern und wirtschaftlich weiter zu betreiben. Bau und Betrieb der MBA wurden seinerzeit vom Landkreis der AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG) Bassum als hundertprozentigem Tochterunternehmen vollumfänglich übertragen.
Vertikalsetzmaschine zur Aufbereitung von Stoffgemischen zu Ersatzbrennstoffen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung
Aufbereitung von Abfällen vor der Vergärung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2010)
Die Vergärung als Teil der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung hat gerade in den letzten Jahren enormen Auftrieb erfahren. Bezogen auf die anaerob behandelte Menge an Restabfall zählen zu den führenden Nationen Spanien und die Niederlande gefolgt von Deutschland und Frankreich.
Sein und Schein: Die Müllverbrennungsanlage Wien-Spittelau setzt ganz auf Umweltverträglichkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
In keiner Stadt der Welt dürfte eine Müllverbrennungsanlage zum Wahrzeichen geworden sein. Wien ist eine Ausnahme. Was wie ein Denkmal für den Künstler Friedensreich Hundertwasser aussieht, ist mehr als das. Es ist ein Zeichen für praktizierten Umweltschutz inmitten einer Großstadt.
Wirkungsgrad verbessert: Energetische Optimierungspotentiale in der Abgasreinigung bei MVA
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Bei der Abgasreinigung von Müllverbrennungsanlagen trägt die Kraft-Wärmekopplung durch Integration von Abgaskondensationssystemen zu einer erheblichen Verbesserung des thermischen Gesamtwirkungsgrades bei. Ein Beispiel aus Schweden zeigt die Möglichkeiten.