Fachartikel Energiepflanzen

Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2007)
Nicht erst seit der Diskussion um den Klimawandel stehen alternative Energien im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Im Energiemix der Zukunft kommt der Aufbereitung von Biogas auf die Qualität von Erdgas eine große Rolle zu. Seit Ende 2006 wird an zwei Standorten in Deutschland aufbereitetes Biogas in das öffentliche Erdgasnetz eingespeist.

Effizienzsteigerung in der Bioenergieerzeugung durch Abpressen der Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die mechanische Entwässerung von Ganzpflanzensilagen verbindet die hohen Wirkungsgrade bei der thermischen Nutzung von Festbrennstoffen mit den sehr flexiblen und ertragreichen Energiepflanzenanbauverfahren nach dem Zweikulturnutzungssystem und der bezüglich der Nährstoffkreisläufe günstigen Biomasseverwertung in Biogasanlagen.

Ökobilanz von Biogasanlagen mit unterschiedlichen Inputmaterialien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Erneuerbare Energiequellen, darunter Biogas, gelten allgemein als umweltfreundlich. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Gesamt- und Teilprozesse der Biogaserzeugung bezüglich ihres Einflusses auf das ökologische Gesamtergebnis des Prozess sowie untereinander zu vergleichen.

Holzaufkommen und -verwendung zwischen stofflicher und energetischer Verwendung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Neben einer steigenden Stammholznachfrage zeigt auch der Energieholzmarkt eine weiterhin dynamische Entwicklung.

Kleinverbrennungsanlage für Getreide und Stroh - eine Gemeinschaftsentwicklung in der Region Amberg-Sulzbach
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Wegen stetig steigender Preise für Erdgas und Heizöl gehen immer mehr Verbraucher dazu über, regenerative Brennstoffe für die Wohnraumbeheizung einzusetzen. Neben dem Vorteil der niedrigen Brennstoffkosten sind regenerative Brennstoffe klimaneutral und können nachhaltig genutzt werden.

Jamelner Biogastankstelle: Eine Alternative für Landwirte
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Energiepflanzen, Strommix Region Wendland-Elbetal 2005.

Die Einzelhofanlage Schmidle Ranch GbR: Gute Erfahrungen mit NawaRo Fruchtfolgen seit 2002
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Als mein Vater und ich im Jahre 2002 die Biogasanlage planten, waren die NawaRo Biogasanlagen noch nicht weit verbreitet. Wir haben unsere eigenen Erfahrungen gesammelt. Die Stromvergütung lag damals nur bei ca. 10 Cent/ kWh. Die Biogasanlage hatte eine Leistung von 65 kWel. Wir hatten als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, GPS aus Wintergerste und Grünroggen.

Energieerzeugung aus Nachwachsenden Rohstoffen - Ein wirtschaftliches Wagnis?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Insbesondere der NawaRo-Bonus hat, wie vom Gesetzgeber beabsichtigt, den Anbau und die Verwertung von Energiepflanzen zur Biogas- bzw. Stromerzeugung an die Schwelle der Wirtschaftlichkeit gebracht. Mit der Energiepflanzenvergärung hat sich Biogas zu einer leistungsstarken und effizienten Technologie entwickelt.

Düngebilanz bei NawaRo-Anlagen, wie rechne ich richtig?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Durch den Bau einer Biogasanlage ändern sich die Nährstoffströme im Betrieb. Die Wirtschaftsdünger fließen nicht mehr direkt auf die Fläche (oder in den Export), sondern durchlaufen zunächst zumindest teilweise die Biogasanlage. Das gleiche gilt für das Erntegut.

< . . . .  14  15  16  17  18 . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de