Fachartikel Energiepflanzen

Was kann die Biomasse in Deutschland leisten?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Die Nutzung von Biomasse ist vor dem Hintergrund der mittlerweile breit geführten Klimadebatte ein zentrales Thema geworden. Biomasse bietet große Chancen hinsichtlich ihrer stofflichen und energetischen Nutzungsmöglichkeiten.

Die Nutzung von Pflanzenöl in Diesel-Motoren
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Biogene Flüssigkraftstoffe sind keinesfalls neu. Mit Pflanzenöl experimentierte um die Jahrhundertwende bereits Rudolf Diesel.

Wie schnell kann ich mit Autogas, Biogas oder Erdgas Auto fahren?
© OTH Amberg-Weiden (6/2007)
Mobilität ist eines der wesentlichen Charakteristika moderner Gesellschaften.

Effizienzsteigerung in der Bioenergieerzeugung durch Abpressen der Biomasse
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die mechanische Entwässerung von Ganzpflanzensilagen verbindet die hohen Wirkungsgrade bei der thermischen Nutzung von Festbrennstoffen mit den sehr flexiblen und ertragreichen Energiepflanzenanbauverfahren nach dem Zweikulturnutzungssystem und der bezüglich der Nährstoffkreisläufe günstigen Biomasseverwertung in Biogasanlagen.

Ökobilanz von Biogasanlagen mit unterschiedlichen Inputmaterialien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Erneuerbare Energiequellen, darunter Biogas, gelten allgemein als umweltfreundlich. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Gesamt- und Teilprozesse der Biogaserzeugung bezüglich ihres Einflusses auf das ökologische Gesamtergebnis des Prozess sowie untereinander zu vergleichen.

Holzaufkommen und -verwendung zwischen stofflicher und energetischer Verwendung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Neben einer steigenden Stammholznachfrage zeigt auch der Energieholzmarkt eine weiterhin dynamische Entwicklung.

Kleinverbrennungsanlage für Getreide und Stroh - eine Gemeinschaftsentwicklung in der Region Amberg-Sulzbach
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2007)
Wegen stetig steigender Preise für Erdgas und Heizöl gehen immer mehr Verbraucher dazu über, regenerative Brennstoffe für die Wohnraumbeheizung einzusetzen. Neben dem Vorteil der niedrigen Brennstoffkosten sind regenerative Brennstoffe klimaneutral und können nachhaltig genutzt werden.

Jamelner Biogastankstelle: Eine Alternative für Landwirte
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Energiepflanzen, Strommix Region Wendland-Elbetal 2005.

Die Einzelhofanlage Schmidle Ranch GbR: Gute Erfahrungen mit NawaRo Fruchtfolgen seit 2002
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Als mein Vater und ich im Jahre 2002 die Biogasanlage planten, waren die NawaRo Biogasanlagen noch nicht weit verbreitet. Wir haben unsere eigenen Erfahrungen gesammelt. Die Stromvergütung lag damals nur bei ca. 10 Cent/ kWh. Die Biogasanlage hatte eine Leistung von 65 kWel. Wir hatten als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, GPS aus Wintergerste und Grünroggen.

Energieerzeugung aus Nachwachsenden Rohstoffen - Ein wirtschaftliches Wagnis?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Insbesondere der NawaRo-Bonus hat, wie vom Gesetzgeber beabsichtigt, den Anbau und die Verwertung von Energiepflanzen zur Biogas- bzw. Stromerzeugung an die Schwelle der Wirtschaftlichkeit gebracht. Mit der Energiepflanzenvergärung hat sich Biogas zu einer leistungsstarken und effizienten Technologie entwickelt.

< . . . .  13  14  15  16  17 . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de