Fachartikel Energiepflanzen

Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Kraftwerksanlagenbau
© TU Dresden, Institut für Energietechnik (10/2009)
Aus der amerikanischen Immobilienkrise wurde eine weltweite Finanzkrise. Banken haben Verluste in Milliardenhöhe und bitten um staatliche Hilfe. Unternehmen benötigen Bürgschaften vom Staat. Auch manchem Staat droht der Bankrott. Der globale Wirtschaftsabschwung führt zum verminderten Energie- und Stromverbrauch. Nun stellt sich die Frage, welche Auswirkungen hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Kraftwerksanlagenbau. Ab wann wird in der nachfolgenden wirtschaftlichen Erholungsphase der Stromverbrauch wieder steigen? Gelingt es, mit Hilfe von Erfahrung und der Analyse der Vergangenheit aus der Gegenwart in die Zukunft zu sehen?

Wärme aus Holz und Halmgütern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 41 Folien

Kraftstoffe aus erneuerbaren Ressourcen - Potenziale, Herstellung, Perspektiven
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Biomassepotenziale zur energetischen Nutzung sind zwar limitiert, sie können aber einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Unter der Annahme, dass 50 % der energetisch nutzbaren Biomasse für die Kraftstofferzeugung zur Anwendung im Verkehrsbereich verwendet werden, ergibt sich - bei einem moderaten Zubau von Energiepflanzen auf 2 Mio. Hektar - für Deutschland ein Substitutionspotenzial von ca. 7 %. Aufgrund der Energieverbrauchsstrukturen und der zur Verfügung stehenden Agrarflächen resultieren für die Europäische Union deutlich höhere Anteile von ca. 11 % für die EU-15 bzw. ca. 17 % für die EU-27. Das weltweite Potenzial beträgt ca. 27 %. In Ländern mit zukünftig sinkendem Kraftstoffverbrauch wie Deutschland, können die Substitutionspotenziale auch deutlich überschritten werden.

Potenziale und Umweltwirkung einer nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 22 Folien

Ergebnisse der Klausurtagung 'Biokraftstoffe' BMU/UBA 26./27.06.2003 in Berlin
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
PowerPoint Presentation mit 28 Folien

WBGU Gutachten - zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Die moderne Bioenergienutzung wird international sehr lebhaft diskutiert. In vielen Ländern entstehen Bioenergiestrategien aus verschiedenen politischen Motiven wie Klimaschutz, der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten oder der Schaffung von neuer Beschäftigung im ländlichen Raum. Kritiker entgegnen, dass der Anbau von Energiepflanzen Landnutzungskonkurrenzen verstärkt und global gesehen zur Nahrungsmittelknappheit, dem Verlust von Artenvielfalt, Wasserknappheit und Bodendegradation beiträgt und darüber hinaus Emissionen aus Landnutzungsänderungen den Klimaschutzeffekt von Energiepflanzen zunichte machen.

Rapsöl, eine Kraftstoffalternative zu Diesel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2009)
Angesichts des finanziellen Vorteils beim Einkauf von Rapsöl gegenüber Diesel bietet Rapsöl eine interessante Kraftstoffalternative im Baumaschinenpark. Nur wenn gerätetechnische Voraussetzungen übereinstimmen mit hoher Ölqualität können Unternehmen und Verbände diesen Kostenvorteil nachhaltig und betriebswirtschaftlich sinnvoll nutzen.

Nachhaltige vertragliche Sicherung der Substratbasis
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Substratanbau und die Substratlieferung sollen eine auf Dauer angelegte wirtschaftliche Basis sowohl für den Landwirt als auch für den Betreiber der Biogasanlage sein, ohne dass die eine oder andere Seite übervorteilt wird und dadurch in wirtschaftliche Schieflage gerät.

Einfluss der Silierung auf die Biogasbildung - Aktuelle Forschungsergebnisse
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Für hohe Biogasausbeuten und den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen spielt insbesondere beim Einsatz von Energiepflanzen die Bereitstellung der Substrate eine große Rolle. Dabei sind nicht nur Anbau und Ernte, sondern auch die Konservierung und Lagerung des Pflanzenmaterials für die kontinuierliche, ganzjährige Beschickung der Biogasanlage von wesentlicher Bedeutung.

Umsetzung eines umweltfreundlichen Energiepflanzenanbaus im Bioenergiedorf Jühnde
© Fachverband Biogas e.V. (2/2009)
Die Erforschung und Umsetzung eines nachhaltigen und grundwasserschonenden Anbaus von Energiepflanzen in der Jühnder Gemarkung und die Beratung der Landwirte standen mit im Vordergrund des Projektes Bioenergiedorf Jühnde. Der Beitrag, den die Energiepflanzen zum Klimaschutz leisten, sollte nicht durch einseitige Kulturartenwahl und Umweltprobleme beim Anbau konterkariert werden.

< . . . .  9  10  11  12  13 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de