Geringere Kosten und ein besseres Ergebnis - MVV Energie AG-Vorstand Karl-Heinz Trautmann im Gespräch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2005)
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG baut mit seiner Tochtergesellschaft MVV Umwelt GmbH sein Entsorgungs- und Biomassegeschäft aus. In fünf Jahren soll der Umsatz verdoppelt werden - dank eines Stoffstrom-Managements, bei dem Altholz und vor allem Sekundär-Brennstoffe eine entscheidende Rolle spielen werden.
CO2-neutraler Strom - In Ulm ist eines der modernsten Biomasse-Kraftwerk in Betrieb
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2005)
Eines der modernsten und effizientesten Biomasse-Kraftwerke Europas befindet sich bei der Fernwärme Ulm GmbH (FUG). Dieses inmitten eines Industrie- und Wohngebietes erstellte Kraftwerk erreicht hinsichtlich Schadstoff- und Lärmemission eine Unterschreitung der höchsten Umweltstandards.
Wirtschaftlicher Vergleich von Nachwachsenden Rohstoffen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) im Sinne der Neufassung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) sind Pflanzen oder Pflanzenbestandteile, die in landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben oder im Rahmen der Landschaftspflege anfallen und die keiner weiteren als der zur Ernte, Konservierung oder Nutzung in der Biomasseanlage erfolgten Aufbereitung oder Veränderung unterzogen wurden.
Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.
Mais – Pflanzenbau für die Biogasanlage
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Die Endlichkeit der fossilen Energieträger und die Klimaveränderungen machen es unumgänglich, alternative Energieformen zu nutzen. Und das auch, wenn sie im Moment noch nicht wirtschaftlich im Sinne der Ökonomie erscheinen.
Konzeption der Schwachgasentsorgung in der Stilllegungsphase in einem Biomassekraftwerk
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) übernimmt als entsorgungspflichtige Gebietskörperschaft die Entsorgung der verschiedenen Abfallströme aus Stadt und Kreis Kaiserslautern.
Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.
Untersuchungen zur Denitrifikation in der Wasseraufbereitung mit Hilfe des biologisch abbaubaren Kunststoffs PCL - Praktische Versuche und numerische Modellierungen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (1/2005)
Bei der heterotrophen Denitrifikation erweist sich die für die Nitratreduktion erforderliche überstöchiometrische Dosierung des Substrats im aufzubereitenden Wasser als problematisch, da nicht vollständig umgesetztes Substrat zu einer Kontaminierung des aufzubereitenden Wassers mit mikrobiologisch leicht abbaubaren organischen Substanzen führt.
Einflussfaktoren für den nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb von Biomassekraftwerken - Voraussetzungen für den nachhaltig wirtschaflichen Betrieb von Biomasse - Heizkraftwerken -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Über die Euphorie, mit der energetischen Verwertung von Holz- und Biomasse auf Basis komfortabler Stromeinspeisevergütungen sehr gut Geld verdienen zu können, vergessen zahlreiche Investoren in Holzheizkraftwerken die Risiken solcher Projekte, z. B. bei den Brennstoffkonditionen.
Eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit von Biomasse-Heizkraftwerken ist trotz EEG Vergütung nur sichergestellt, wenn bei der Konzepterstellung, Anlagenauswahl und im laufenden Betrieb das jeweilige Optimum angestrebt und zumindest annähernd erreicht wird. Nachfolgend sollen die diesbezüglichen wichtigsten Aspekte beleuchtet werden.
Biomasse zur energetischen Nutzung in Kraftwerken - Technologie der Anlagen und Qualitätsanforderungen an den Brennstoff -
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Holz ist ein wichtiger Bau- und Werkstoff sowie ein traditioneller Brennstoff. Als Brennstoff wurde Holz in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend von fossilen Energieträgern verdrängt.