Fachartikel Biofestbrennstoffe - Holz, Pellets, Stroh

Energetische Nutzung von Biomasse Potenziale - Entwicklungen - Chancen
© Universität Stuttgart - ISWA (6/2006)
Die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Energie aus Biomasse sind vielfältig. Als prinzipielle Wege existieren physikalisch-chemische Verfahren, wie Pressung und Extraktion, biochemische Umwandlungsverfahren, z.B. zu Ethanol oder Biogas, und die thermochemischen Verfahren Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung.

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse
© Universität Stuttgart - ISWA (6/2006)
Eine stofflich energetische Verwertung von Biomasse im regionalen Bereich muss von mindestens drei Seiten beleuchtet werden. Zunächst stellt sich die Frage nach der Regionalität. Eine regionale Erzeugung von Energie und Stoffen ermöglicht die Einsparung von Bereitstellungsenergie, die bei der Versorgung aus fossilen Quellen bis zur eigentlichen regionalen Bedarfsstelle schon verloren ging.

Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2006)
Mit dem Sächsischen Klimaschutzprogramm von 2001 trägt der Freistaat Sachsen dem globalen und regionalen Klimawandel Rechnung. Das Programm zielt auf die Bereitstellung von fünf Prozent des Endenergieverbrauches an Strom und Wärme (derzeit 4.600 GWh/a) aus verstärkter Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) bis zum Jahr 2010, eine prinzipielle Einsparung von Energie sowie eine Steigerung der Energieeffizienz.

Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.

Energiemix - Leitmesse Energy auf der Hannover Messe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Eine von elf Leitmessen der Hannover Messe ist die Energy, die Leitmesse für regenerative und fossile Energiegewinnung, Energieversorgung, Übertragung und Verteilung (24.-28.04.2006). Sie möchte den gesamten Energiemix von konventionellen bis zu regenerativen Energien abbilden.

Integriert, fraktal, dynamisch
© Rhombos Verlag (4/2006)
Das Auflösen traditionell linearer Anlagenkonzepte könnte bei Vergärungsanlagen zu erhöhter Energieausbeute und wirtschaftlicherem Betrieb führen

Energie im Wettbewerb
© Rhombos Verlag (4/2006)
Spezielle Aspekte des neuen Energiewirtschaftsgesetzes sind auch für die Abfallwirtschaft von Bedeutung

Biogas aus organischen Abfällen wird immer interessanter: Mehr als heiße Luft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Während die Abfallwirtschaft die Biogaserzeugung aus der Vergärung von Bioabfällen schon seit vielen Jahren nutzt, boomt derzeit der Anbau von Energiepflanzen für Biokraftwerke. Doch auch im biogenen Abfall steckt noch mehr Energie als bisher genutzt wird.

Reststoffentsorgung durch anaerobe Co-Fermentation mit der Option zur Energieerzeugung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2006)
Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird in Deutschland die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung forciert. Biomasse als in Haushalten, der Landwirtschaft und der Industrie anfallender Reststoff, kann bei einer anaeroben Co-Fermentation Methan für eine energetische Verwertung liefern.

Vom Nischenprodukt zum Hoffnungsträger - Bioenergie verleiht dem Maschinenbau Wachstumsimpulse
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2006)
Seit die Energiepreise auf breiter Front klettern, herrscht bei deutschen Anlagenbauern wieder Aufbruchstimmung. Dabei geht es weniger um den längst aufgeteilten Altholz-Kuchen sondern um nachwachsende Biomasse, die auch in Deutschland ihre Chancen hat.

< . . . .  50  51  52  53  54 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.