Die Einzelhofanlage Schmidle Ranch GbR: Gute Erfahrungen mit NawaRo Fruchtfolgen seit 2002
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Als mein Vater und ich im Jahre 2002 die Biogasanlage planten, waren die NawaRo Biogasanlagen noch nicht weit verbreitet. Wir haben unsere eigenen Erfahrungen gesammelt. Die Stromvergütung lag damals nur bei ca. 10 Cent/ kWh. Die Biogasanlage hatte eine Leistung von 65 kWel. Wir hatten als NawaRo Rindergülle, Maissilage, Grassilage, GPS aus Wintergerste und Grünroggen.
Erste Ergebnisse aus dem Bundesmessprogramm II zur Anlagentechnik, Substratbewirtschaftung, Betriebsweise und Problemen von NawaRo-Anlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) im August 2004 hat der Gesetzgeber die Vergütungsbedingungen für die Produktion erneuerbarer Energie umfassend verändert, um insbesondere die energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu fördern und einen Anreiz für den Einsatz neuartiger Technologien zu schaffen.
Düngebilanz bei NawaRo-Anlagen, wie rechne ich richtig?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Durch den Bau einer Biogasanlage ändern sich die Nährstoffströme im Betrieb. Die Wirtschaftsdünger fließen nicht mehr direkt auf die Fläche (oder in den Export), sondern durchlaufen zunächst zumindest teilweise die Biogasanlage. Das gleiche gilt für das Erntegut.
Wirkung der Silagequalität auf den ökonomischen Erfolg der Biogasanlage
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Biogaserzeugung auf Basis nachwachsender Rohstoffe gewinnt für die Landwirtschaft deutlich an Bedeutung. Während bis 2004 vorrangig Wirtschaftsdünger, organische Rest- und Abfallstoffe aus den Landwirtschaftsbetrieben und Bioabfälle zum Einsatz kamen, gewinnt seit der Novellierung des EEG der Einsatz von Feldfrüchten (Silage und Getreide) deutlich an Bedeutung.
Standortangepasste Optimierung des Anbaus von Energiepflanzen für Biogasanlagen: Erste Ergebnisse und Perspektiven des von der FNR geförderten Verbundprojektes
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Nutzung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger nimmt vor dem Hintergrund steigender Ölpreise, Maßnahmen zur Senkung des Kohlendioxidkreislaufes und günstiger politischer Rahmenbedingungen
ständig zu. Neben Holz für die thermische Nutzung, Raps und Getreide als Ausgangsstoff für Kraftstoffe der 1. Generation, können vor allem Fruchtarten aus der sogenannten Feuchtgutlinie, d. h. in Form von Silagen für die Biogaserzeugung als auch für die Kraftstoffe der 2. Generation zukünftig erheblich an Bedeutung gewinnen.
Auswirkungen der Biogasproduktion auf die landwirtschaftlichen Bodenmärkte
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Bioenergieproduktion in einzelnen Bodenmärkten zu veränderten Pachtpreisen führen kann. Als besonders bedeutsam kann sich für einzelne Regionen dabei die Biogasproduktion herauskristallisieren. Ein hoher ortsgebundener Flächenbedarf zur Bereitstellung und Entsorgung von Substraten der Biogasproduktion bei gleichzeitig relativ hohen Transportkosten sind dabei wichtig zu nennen.
Biogas im Jahr 2020: Wo werden wir stehen?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Biogasnutzung wird derzeit auf der Basis der Reglungen des Erneuerbaren Energiengesetzes (EEG) in Deutschland sehr intensiv ausgebaut. Mit einer Steigerung der installierten elektrischen Leistung von 650 Megawatt auf 1.100 Megawatt wurde im Jahr 2006 der bisherige Rekordzuwachs erreicht . Bisher wird das Biogas fast ausschließlich in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Erzeugung von Strom und Wärme am Standort der Biogasanlagen verwendet.
Biogas als Energieträger – Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Sommer 2004 wurden in Deutschland die Grundlagen für einen weiteren Ausbau einer Stromerzeugung aus Biomasse geschaffen. Die Entwicklung der Anzahl der in Deutschland seit diesem Zeitpunkt installierten Biogasanlagen zeigt klar, dass das novellierte EEG in Verbindung mit der Biomasseverordnung eine deutliche Zunahme der Stromerzeugung aus Biomasse bewirkt hat und damit im Sinne der zu erreichenden politischen Zielvorgaben als erfolgreich angesehen werden kann.
Verträge mit Investoren – Wo liegen die Fallstricke für Landwirte?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Nicht nur Landwirte haben die Bioenergie und insbesondere die Biogastechnologie für sich entdeckt. Insbesondere bereits im Wind- und Solargeschäft tätige Projektentwickler, aber auch eigens für den Betrieb von Biogasanlagen gegründete Fondsgesellschaften wollen ein schnelles, vor allem aber auch ein gutes Geschäft machen.
Den Finanzierungsbedarf für ein Biogasprojekt richtig festlegen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die DKB finanziert im Bereich der Erneuerbaren Energien zahlreiche Projekte in den Segmenten Windenergie, Biogas, Biomasse, Biodiesel und Photovoltaik. Im Segment Biogas werden aktuell über 160 Anlagenfinanzierungen mit einer installierten elektrischen Leistung von insgesamt ca. 65 MW begleitet, die zu einem erheblichen know how Aufbau in diesem Segment geführt haben.