Energetische versus stoffliche Nutzung von Biomasse - Potenziale, Entwicklungen, Chancen
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Der vorliegende Beitrag diskutiert die derzeitige Situation und die potenzielle künftige Entwicklung der stofflichen und energetischen Biomassenutzung in Deutschland.
Effektive Energiegewinnung aus Abfällen
© Rhombos Verlag (2/2007)
Regionale Konzepte zur Biomassenutzung unter Einbeziehung von Bio- und Grünabfällen können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten
Alles unter Kontrolle
© Rhombos Verlag (2/2007)
Bei der Herstellung von Biomassebriketts kann der Anlagenbetrieb des Kompostwerkes von saisonalen Schwankungen der Rohstoffzusammensetzung und der Nachfrage nach Kompost entkoppelt werden
Interessante Optionen
© Rhombos Verlag (2/2007)
Die Potentiale und Verfahren der Bioenergiegewinnung in Deutschland bieten der Reststoff- und Abfallwirtschaft Chancen für ökonomisch tragfähige Projekte
Differenzierter Forschungsbedarf
© Rhombos Verlag (2/2007)
Die Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von Kraftstoffen aus Biomasse haben unterschiedliche technische Reifegrade erreicht
Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien
Planungssicherheit für Kraftwerksprojekte
© Rhombos Verlag (2/2007)
Genehmigungsverfahren für (EBS-) Kraftwerksprojekte zur Energieversorgung von bestehenden Produktionsanlagen und Industriestandorten – je nach Quelle wird von 40 bis 50 derartiger Vorhaben gesprochen – begegnen aktuell ähnlichen Akzeptanzdefiziten, wie sie Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre im Rahmen der kommunalen Planungen von Müllverbrennungsanlagen zu beobachten waren. In der Diskussion geht es in erster Linie um gesundheitliche Risiken, aber auch um Fragen nach dem Einsatz der besten verfügbaren Techniken und der Energieeffizienz solcher Anlagen.
Korrosion durch Einsatz von Biomasse- und Ersatzbrennstoffen: Bedarf für belagsgestützte Korrosionskenngrößen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Die abgasseitige Korrosion von Dampferzeugerrohren in Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen ist für die aktuelle Generation der Anlagentechnik ein unvermindert begrenzender Einflussfaktor auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit
Verlängerung der Reisezeit durch effektive Reinigung in den Leerzügen von Verbrennungsanlagen für Abfälle und Biomassen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Der schwankende und zeitweise hohe Heizwert von Hausmüll sowie Biomasse führt verstärkt zu Verschmutzungen in den Leerzügen der Verbrennungsanlagen. Für den Anlagenbetreiber entstehen dadurch erheblich Betriebsprobleme und häufige Zwangsstillstände verbunden mit Produktionsausfällen.
Online-Bestimmung des Wärmestroms auf Membranverdampferwände von Dampferzeugern
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (2/2007)
Für die thermische Behandlung von Abfällen und die energetische Nutzung von Biomasse haben sich Verbrennungs-Nachverbrennungs-Verfahren mit Rostfeuerung (klassische MVA) über viele Jahrzehnte bewährt. Das Potential für Weiterentwicklungen ist dabei noch nicht ausgeschöpft.