Fachartikel Biofestbrennstoffe - Holz, Pellets, Stroh

Biogas im Jahr 2020: Wo werden wir stehen?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die Biogasnutzung wird derzeit auf der Basis der Reglungen des Erneuerbaren Energiengesetzes (EEG) in Deutschland sehr intensiv ausgebaut. Mit einer Steigerung der installierten elektrischen Leistung von 650 Megawatt auf 1.100 Megawatt wurde im Jahr 2006 der bisherige Rekordzuwachs erreicht . Bisher wird das Biogas fast ausschließlich in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Erzeugung von Strom und Wärme am Standort der Biogasanlagen verwendet.

Biogas als Energieträger – Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Sommer 2004 wurden in Deutschland die Grundlagen für einen weiteren Ausbau einer Stromerzeugung aus Biomasse geschaffen. Die Entwicklung der Anzahl der in Deutschland seit diesem Zeitpunkt installierten Biogasanlagen zeigt klar, dass das novellierte EEG in Verbindung mit der Biomasseverordnung eine deutliche Zunahme der Stromerzeugung aus Biomasse bewirkt hat und damit im Sinne der zu erreichenden politischen Zielvorgaben als erfolgreich angesehen werden kann.

Verträge mit Investoren – Wo liegen die Fallstricke für Landwirte?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Nicht nur Landwirte haben die Bioenergie und insbesondere die Biogastechnologie für sich entdeckt. Insbesondere bereits im Wind- und Solargeschäft tätige Projektentwickler, aber auch eigens für den Betrieb von Biogasanlagen gegründete Fondsgesellschaften wollen ein schnelles, vor allem aber auch ein gutes Geschäft machen.

Den Finanzierungsbedarf für ein Biogasprojekt richtig festlegen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Die DKB finanziert im Bereich der Erneuerbaren Energien zahlreiche Projekte in den Segmenten Windenergie, Biogas, Biomasse, Biodiesel und Photovoltaik. Im Segment Biogas werden aktuell über 160 Anlagenfinanzierungen mit einer installierten elektrischen Leistung von insgesamt ca. 65 MW begleitet, die zu einem erheblichen know how Aufbau in diesem Segment geführt haben.

Effektives und emissionsfreies Anfahren von Biogasanlagen
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Für ein effektives und emissionsfreies Anfahren (und Betrieb) einer Biogasanlage ist es zuerst notwendig, Effizienzkriterien aufzustellen, die Quellen möglicher Emissionen und deren Vermeidung zu erkennen. Weiterhin ist eine ausreichende Kenntnis der chemischen, biochemischen und mikrobiologischen Grundlagen des Prozesses notwendig. Die Biogasbildung ist ein vierstufiger Prozess, deren einzelne Prozessstufen unterschiedliche Milieuanforderungen haben und zum Teil voneinander abhängig sind.

Welches Projekt passt zu meinem Standort ?
© Fachverband Biogas e.V. (2/2007)
Im Rahmen dieses Vortrages werden jenseits der „harten“ genehmigungsrechtlichen Anforderungen an eine Biogasanlagen-Planung weitere Faktoren beleuchtet, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes mit entscheiden können. Dabei wird sowohl auf externe – d.h. bürgerschaftlich bedeutsame Aspekte eingegangen wie auch auf interne – d.h. aus betriebswirtschaftlicher Sicht relevante Punkte vor dem Hintergrund aktueller Zahlen und Marktbeobachtungen, die momentan für das Land Baden-Württemberg belegt, sicher aber bundesweite Relvanz aufweisen.

Zukünftige Bioabfallbehandlungskonzepte
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Umwandlung von Biomasse mittels Fermentation in Bioenergie

Stoffliche und energetische Grünabfallverwertung
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Vor dem Hintergrund der Paragraphen § 2 und § 3 der Biomasseverordnung ist der Einsatz von Grünabfällen bei der energetischen Verwertung zur Stromerzeugung entsprechend den Vorgaben des EEG zulässig.

Erweiterung des Brennstoffspektrums aus Biomasse
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Im Rahmen eines Projektes wurden nach Biomasseverordnung zugelassene, noch nicht energetisch genutzte Biomassen identifiziert, deren Anfallstellen und Potenziale ermittelt, sowie die brennstoffspezifischen Eigenschaften beschrieben. Mit ausgewählten Biomassen wurden Verbrennungsversuche durchgeführt, wobei sowohl die Eignung für, als auch die Auswirkungen auf die vorhandene Feuerungstechnik untersucht wurden.

Effizienz von Biogasanlagen
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Ein stabiler biologischer Prozess gilt als Voraussetzung für den effizienten Betrieb von Biogasanlagen. Durch zunehmend flexiblere Bedingungen, vor allem in der Landwirtschaft, ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Prozessführung.

< . . . .  45  46  47  48  49 . . . . >

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.